Die Weiterentwicklung der Curricula gehört zu den zentralen Herausforderungen einer Hochschule, sowohl inhaltlich als auch organisatorisch. Auf der einen Seite ändern sich die Anforderungen der Arbeitsmärkte an die Absolvent:innen, auf der anderen die Vorstellungen zur Frage „Was ist gute Lehre“. Während Lehrveranstaltungen oder Module meist von einzelnen oder wenigen Lehrenden verantwortet werden, sind in Studiengängen eine Vielzahl von Fachlehrenden involviert, die für ihre Inhalte werben und diese stark machen wollen. Gleichzeitig sollen immer neue Inhalte den Weg in die Curricula finden.
Diese Weiterbildung adressiert und beschreibt bewährte Methoden, den Prozess der Curriculumsentwicklung zu gestalten und handhabbar zu machen. Daneben werden aktuelle Themen der Ausgestaltung und Beschreibung moderner Lehrformate aufgegriffen (Forschendes Lernen, Projektlernen, Kompetenzorientierung). Teilnehmende erhalten auf Wunsch die Möglichkeit, eigene Beispiele in die Diskussion einzubringen.
Hinweise zur Teilnahme:
Zielgruppe: Personen von Hochschulen, die in den Prozess der Curriculumsentwicklung eingebunden sind (Studiendekane, Studiengangs- oder Modulverantwortliche, QM Mitarbeiter:innen)
Teilnahmegebühr 250 € (190 € für baden-württembergische Hochschulangehörige)
Termin:
19.03.2025 10:00 - 17:00
Anmeldeschluss:
17.03.2025
Veranstaltungsort:
Heidelberg Bahnstadt
69115 Heidelberg
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
fachunabhängig
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
28.06.2024
Absender:
Dr. Stefanie Kröner
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de//mobile/de/event77266
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).