idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


12.12.2024 - 12.12.2024 | Prag

Im Anfang war die BÜROKRATIE. Die spätmittelalterlichen Verwaltungen und der Beginn der Moderne

Von Prof. Dr. Gerald Schwedler (Kiel).

"Mit dem Begriff der „Bürokratie“ werden häufig Negativassoziationen geweckt, doch schon der Soziologe Max Weber sah in der Bürokratie die Voraussetzung funktionierender, legitimer Herrschaft schlechthin."

Er – und auch die nachfolgende Theoriebildung zur Bürokratie etwa bei Niklas Luhmann – übergehen aber die prägenden Entwicklungen spätmittelalterlicher Verwaltungspraktiken. Das Ziel des Vortrages ist, die Bewältigungsstrategien für soziale, ökonomische und ökolo-
gische Probleme durch spätmittelalterliche Administrationen zu untersuchen. Dies geschieht nicht nur am Beispiel von Großstädten wie Paris, Lübeck oder Prag, sondern vor allem
auch an den Klein- und Kleinststädten mit wenigen hundert Einwohnern in Mitteleuropa, die mit Beispielen aus dem Elsaß, Schleswig-Holstein und Böhmen repräsentiert sind. Dabei geht es um kommunale beziehungsweise herrschaftliche Formen von Bürokratie, aber auch um genossenschaftliche und korporative Verwaltungen, wie etwa Bruderschaften, Klosteradministrationen und Stiftungsverwaltungen. In ihrer schieren Menge hatten gerade diese in Europa einen großen Anteil an der schriftlichen Revolution – dem spätmittelalterlichen Bürokratisierungssschub. Methodisch gilt der Blick dem weiten Feld der Verbreitung von Schriftlichkeit, dem Wissenstransfer, den Formularen, Rechenstrategien, Buchhaltungstechniken, und wie diese Austragungsort gesellschaftlicher Entwicklungen darstellten.

Gerald Schwedler studierte Geschichte, historische Hilfswissenschaften, Anglistik und Philosophie an den Universitäten Salzburg, Oxford, Rom und Heidelberg. Im Jahr 2006 wurde er an der Universität Heidelberg promoviert. Die Habilitation erfolgte an der Universität Zürich im Jahre 2016, der Titel der Habilitationsschrift lautet: „Vergessen,
Verändern, Verschweigen und damnatio memoriae im frühen Mittelalter“. Er hatte Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Zürich, Konstanz und Heidelberg inne. Seit 2018 ist er Professor für Geschichte des späten Mittelalters sowie Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seine Forschungsinteressen umfassen die Geschichte des Spätmittelalters, Wirtschafts- und Diplomatiegeschichte, Rituale, Vergessen und Konfliktforschung.

Die „Prager Vorträge“ der Prager Außenstellen des CollegiumCarolinum, des Deutschen Historischen Instituts Warschau sowie der deutsch-tschechischen Forschungs- und Vermittlungsplattform GWZO prague FLÚ wenden sich in erster Linie, aber nicht nur an tschechische Fachhistorikerinnen und -historiker. Sie sollen helfen, einen Begegnungs- und Kommunikationsort zwischen tschechischen und deutschen Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftlern zu bilden.

Hinweise zur Teilnahme:
/

Termin:

12.12.2024 17:00 - 18:30

Veranstaltungsort:

Valentinská 91/1
CZ 110 00 Praha 1
Gebäude SLÚ AV ČR, 3. Stock
110 00 Prag
Tschechische Republik

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

30.08.2024

Absender:

Virginie Michaels

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de//mobile/de/event77578

Anhang
attachment icon Veranstaltungsflyer

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).