idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


29.10.2024 - 29.10.2024 | Berlin

DGN-Kongress 2024: Online-Pressekonferenz im Vorfeld mit aktuellen Neuro-Themen

Am 29. Oktober 2024 findet online um 11.00 Uhr die Pressekonferenz im Vorfeld des DGN-Kongresses 2024 (6. bis 9. November 2024 im CityCube Berlin + digital) statt, zu der wir Sie herzlich einladen. Themen sind „Neurologie und Immunologie“, „Social Media und Gehirn“, „Alkoholassoziierte Hirn- und Nervenschäden“ sowie „Alzheimer-Update: Stand der Antikörper-Zulassung“. Darüber hinaus gibt es einen Ausblick auf weitere Themen und Vorträge des Kongresses.

Der diesjährige DGN-Kongress steht unter dem Motto „Neurologie und Immunologie – gemeinsame Perspektiven!“ Kongresspräsident Prof. Dr. Sven Meuth, Düsseldorf, weist aber ausdrücklich darauf hin, dass damit keinesfalls nur neuroimmunologische Themen abgehandelt werden. Das Kongressprogramm deckt die gesamte Bandbreite der Neurologie ab – von A wie Alzheimer über Epilepsie, Kopfschmerz, MS, Parkinson, Schlaganfall, Schwindel und viele mehr. bis hin zu Z wie Zosterneuralgie. Er bringt praxisrelevante Inhalte und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zusammen und bietet damit eine Fülle an Medienthemen.

Im Vorfeld des Kongresses, am 29. Oktober 2024 um 11.00 Uhr, findet eine Online-Pressekonferenz statt, in der wir eine kleine Auswahl an aktuellen und gesellschaftlich relevanten Themen beleuchten, die u. a. auf dem Kongress diskutiert werden. Jedes Thema steht für sich und gibt mit der Pressekonferenz und dem begleitenden Pressematerial genügend Informationen für journalistische Beiträge her. Diese können durch eine Recherche auf dem Kongress vertieft und erweitert werden, Journalistinnen und Journalisten sind herzlich zum Kongress eingeladen (Anmeldung über https://dgn.org/presse/akkreditierung/ ).

Die Themen der Pressekonferenz:

Neurologie und Immunologie
Referent: Prof. Dr. Sven Meuth, DGN-Kongresspräsident

Nach Ansicht von Prof. Meuth liegt in der Einbeziehung der Immunologie ein großes, noch weitgehend ungehobenes Potenzial für die Neurologie und kann zu einem neuen Verständnis beitragen. Denn bisher werden neurologische Erkrankungen klar voneinander abgegrenzt. Ein Schlaganfall ist ein Schlaganfall und eine MS eine MS, das eine hat vermeintlich nichts mit dem anderen zu tun. Bei genauer Betrachtung erkennt man, dass oft ähnliche pathophysiologische Mechanismen und immunologische Reaktionen vonstattengehen und überlappende Prozesse stattfinden. Das bietet neue Perspektiven für Therapien. Damit befasst sich auch das „Presidential Symposium“ des Kongresses am 7. November. Darüber hinaus wird Prof. Meuth weitere Highlights „seines“ Kongresses darstellen.

Social Media und Gehirn: Beeinträchtigt das Bewegen in „Bubbles“ die neuronale Plastizität?
Referent: Prof. Dr. Lars Timmermann, DGN-Präsident

Was macht Social Media mit unseren Gehirnen? Ein Extrembeispiel: 2019 kam es in Deutschland zu einem Ausbruch einer durch soziale Medien ausgelösten soziogenen Massenerkrankung („mass social media-induced illness“; MSMI) mit funktionellem Tourette-ähnlichem Verhalten. Bekannt ist auch, dass eine massive Nutzung der sozialen Medien bei Kindern zur Hirnveränderungen führen, mögliche klinische Folgen werden diskutiert. Aktuell gibt es unzählige Studien, denen zufolge die extensive Social Media-Nutzung den Schlaf stören, den Bewegungslevel heruntersetzen, sogar die Hirn-Darm-Achse stören – und damit neurologischen Krankheiten Vorschub leisten könnten. Ein Aspekt, der auch beleuchtet werden soll, ist, wie emotionale Social-Media-Inhalte die kognitiven Anstrengungen zur Verarbeitung von Desinformationen und somit die Urteilkraft heruntersetzen – und was „Echokammern“ mit dem Gehirn machen. Sprich: Wie beeinträchtigt es die Plastizität des Gehirns, wenn Algorithmen es von gegenläufigen Meinungen fernhalten? Ebenso soll diskutiert werden, wie Social Media positiv genutzt werden kann, z. B. in der Demenztherapie.

Alkoholassoziierte Hirn- und Nervenschäden – ernüchternde Daten
Referent: Prof. Dr. Frank Erbguth, Präsident der Deutschen Hirnstiftung

Alkohol ist in Deutschland eine gesellschaftlich akzeptierte Alltagsdroge. Doch was dabei oft unter den Tisch fällt: Alkohol ist ein Nervengift. Klar wird das, wenn man betrunken ist: Man reagiert verlangsamt, hat eine gestörte Koordination und später dann Erinnerungslücken. Dies gibt bereits einen Vorgeschmack auf die potenziellen Langzeitschäden von Alkohol auf das Nervensystem. Denn die sehen ganz ähnlich aus und sind dann chronisch. Beim Korsakow-Syndrom oder dem Marchiava-Bignami-Syndrom, beispielsweise, nehmen die kognitiven Fähigkeiten ab, es kommt zu Sprachstörungen, unkontrollierten Bewegungen – und im Endstadium zu einer Demenz. Die bei weitem häufigste neurologische Folgeerkrankung von Alkoholkonsum ist eine Polyneuropathie, vermeintlich wenig dramatisch, aber sie beeinträchtigt die Lebensqualität der Betroffenen enorm. Es wird geschätzt, dass bis zu 40 % aller alkoholkranken Menschen, deren Zahl in Deutschland auf über 2 Mio. geschätzt wird, darunter leiden. Mittlerweile ist wissenschaftlich auch belegt, dass selbst kleine Mengen an Alkohol nicht etwa gesundheitsfördernd sind, wie es lange eingeschätzt wurde. Prof. Erbguth wird auf der Pressekonferenz einen ernüchternden Ausblick auf die neurologischen Folgen des Alkoholkonsums geben.

Alzheimer-Update: Stand der Antikörper-Zulassung
Referent: Prof. Peter Berlit

Es wird erwartet, dass sich die EMA im Herbst erneut mit der Zulassung von Amyloid-Antikörpern befasst, die in vielen Ländern wie z. B. den USA oder UK bereits verfügbar sind. Also Zeit für ein Update! Was leisten diese Medikamente, wo sind ihre Limitationen, was unterscheidet sie? Für wen sind sie geeignet, bei welchen Menschen kontraindiziert? Was bedeutet ihre Zulassung für die Notwendigkeit einer verbesserten Früherkennung und Versorgungsstruktur? Und, last, but not least, welchen Stellenwert hat die Prävention in dieser Gemengelage? Antworten auf diese Fragen diskutiert Prof. Dr. Peter Berlit, DGN-Generalsekretär.

Wir bitten herzlich um eine kurze Voranmeldung zur Pressekonferenz am 29.10.2024 um 11.00 Uhr per Mail an presse@dgn.org. Am Vortag erhalten Sie dann den Einwahllink.
Die Akkreditierung zum Kongress erfolgt ausschließlich online. Informationen erhalten Sie hier: https://dgn.org/presse/akkreditierung/ .

Bitte beachten Sie, dass für Foto- und Filmaufnahmen im Vorfeld eine Drehgenehmigung eingeholt werden muss, diese kann ebenfalls bei der DGN-Pressestelle (presse@dgn.org ) beantragt werden.

Pressekontakt
Pressestelle der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
Pressesprecher: Prof. Dr. med. Peter Berlit
Leiterin der DGN-Pressestelle: Dr. Bettina Albers
Tel.: +49(0)174 216 562 9
E-Mail: presse@dgn.org

Hinweise zur Teilnahme:
Wir bitten herzlich um eine kurze Voranmeldung zur Pressekonferenz am 29.10.2024 um 11.00 Uhr per Mail an presse@dgn.org. Am Vortag erhalten Sie dann den Einwahllink.

Termin:

29.10.2024 11:00 - 12:00

Anmeldeschluss:

28.10.2024

Veranstaltungsort:

online
10117 Berlin
Thüringen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Meer / Klima

Arten:

Pressetermine

Eintrag:

25.09.2024

Absender:

Dr. Bettina Albers

Abteilung:

Pressestelle der DGN

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de//mobile/de/event77761


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).