idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


Instanz:
Teilen: 
17.03.2025 - 20.03.2025 | Geisenheim

Entomology Congress 2025 an der Hochschule Geisenheim

Insekten spielen in vielen Lebensbereichen eine wichtige Rolle. Vor allem zur Bestäubung von Nutzpflanzen sowie zur Abwehr von Schädlingen sind viele Arten von grundlegender Bedeutung. Sie erfüllen in den allermeisten Ökosystemen essenzielle Funktionen, weshalb das aktuelle Insektensterben höchst besorgniserregend ist. Andere Arten wiederum gilt es einzudämmen, da sie selbst Schädlinge oder Krankheitsüberträger sind.

Beim international bedeutenden Entomology Congress 2025 vom 17.03.- 20.03.2025 an der Hochschule Geisenheim sollen durch wissenschaftlichen Austausch und Diskussionen Maßnahmen entwickelt werden, die zum Schutz der Insekten sowie zur Minderung ihrer schädlichen Auswirkungen beitragen. Invasive Arten, globaler Insektenschwund und die Bekämpfung von Schadinsekten sind zentrale Themen dieses Kongresses.

Die alle zwei Jahre stattfindende Tagung der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie e.V. (DGaaE) kommt erstmals nach Geisenheim. Sie stellt ein wichtigstes Forum der Insektenforschung in Deutschland und darüber hinaus dar. Erwartet werden zwischen 250 und 300 Teilnehmende aus dem In- und Ausland.

Internationale Koryphäen zu Gast an der Hochschule Geisenheim

Neben hochkarätigen Keynote-Vorträgen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Deutschland und dem europäischen Ausland, gibt es über vier Tage hinweg zahlreiche Beiträge aus sämtlichen Bereichen der Entomologie, die auch andere Arthropoden miteinbeziehen. Die Beiträge in den verschiedenen Sektionen werden sich unter anderem mit Insekten als Zeigerarten für den Zustand von Ökosystemen und mit den negativen Auswirkungen von veränderter Landnutzung, Eutrophierung, invasiven Arten, Pestiziden und Klimawandel auf Insekten befassen.

Rahmenprogramm

Neben Vorträgen wird es auch eine Postersession sowie den beliebten, traditionsreichen Bernstein-Workshop geben. Bei der Eröffnungsveranstaltung werden nach den Grußworten Preise für außerordentliche, langjährige entomologische Verdienste sowie für herausragende Arbeiten des entomologischen Nachwuchses verliehen.

Registrierung ab sofort möglich

Nähere Informationen zum Entomology Congress 2025 finden sich unter https://www.dgaae.de/de/entomologentagung-2025-uebersicht.html. Dort ist ab sofort bis Mitte Januar 2025 die Registrierung zur Tagung möglich.

Wenn Sie Interesse haben, die Veranstaltung als Sponsor zu unterstützen, wenden Sie sich bitte direkt an robert.loenarz@hs-gm.de. Auf Fragen und Anregungen von Pressevertreter:innen freuen wir uns unter kommunikation@hs-geisenheim.de

Über die DGaaE

In der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie sind etwa 800 in Forschung und Praxis beruflich und aus Berufung tätige Entomologinnen und Entomologen vereinigt. Die Gesellschaft ist 1976 aus den beiden traditionsreichen Verbänden Deutsche Entomologische Gesellschaft (DEG) und Deutsche Gesellschaft für angewandte Entomologie (DGaE) hervorgegangen. Aufgabe der Gesellschaft ist es, das Wissen über Entomologie und die Erforschung entomologischer Probleme zu fördern.

Über verschiedene entomologische Themenbereiche bestehen aktive Arbeitskreise, die z.T. gemeinsam mit anderen Gesellschaften geführt werden. Für besondere Leistungen in der entomologischen Grundlagenforschung verleiht die Gesellschaft in regelmäßigen Abständen die Fabricius-Medaille, auf dem Gebiet der angewandten Forschung die Karl-Escherich-Medaille und auf dem Gebiet der Systematik und Faunistik die Meigen-Medaille. Alle zwei Jahre verleiht die Gesellschaft den Förderpreis der Weiss/Wiehe-Stiftung für die herausragende Arbeit einer jungen Wissenschaftlerin oder eines jungen Wissenschaftlers über ein entomologisches Thema (z. B. für eine Dissertation).

Über die Hochschule Geisenheim University

Die Hochschule Geisenheim University (HGU) wurde 2013 als Hochschule „Neuen Typs“ aus der Fusion der Forschungsanstalt Geisenheim mit dem Fachbereich Geisenheim der Hochschule RheinMain gegründet. Dahinter steht die einzigartige Kombination aus umfassender Forschung und anwendungsorientierter, praxisnaher Lehre in den Bereichen Wein & Getränken, über Lebensmittel, Gartenbau, bis hin zur Landschaftsarchitektur. Die Querschnittsthemen Nachhaltigkeit und Klimaschutz sowie die ganzheitliche Betrachtung der gesamten Wertschöpfungskette sind integraler Bestandteile aller Studiengänge und stehen im Fokus der Forschung.

Das Selbstverständnis der Hochschule Geisenheim University ist es, die Synergien zwischen Forschung, Bildung und Praxis bestmöglich zu nutzen. Dazu forschen die Mitglieder der Hochschule sowohl angewandt als auch grundlagenorientiert, gehen in der Bildung mit regulären und neuen praxisorientierten Studienangeboten weit über die grundständige Lehre hinaus und fördern mit einer Vielzahl von Maßnahmen den Transfer von Wissen in die Praxis sowie in die Gesellschaft.

Mit rund 50 Professorinnen und Professoren und einer Vielzahl von wissenschaftlichen Mitarbeitenden bietet die Hochschule ihren Studierenden insgesamt 8 berufsqualifizierende, praxisorientierte Bachelor-Studiengänge und 10 vertiefende, forschungsbasierte Master-Studiengänge, eine sehr gute Lern- und Lehratmosphäre sowie eine serviceorientierte Unterstützung an. Zudem besitzt die Hochschule ein eigenes Promotionsrecht. Dazu profitieren die Studierenden und Forschenden von einem großen und starken Netzwerk mit renommierten Partnerhochschulen und -institutionen sowie Praxisbetrieben weltweit. Die Studiengänge bringen Studierende aus über 50 Nationen zusammen. Bereits heute kommen rund 14% der derzeit rund 1.600 Studierenden aus dem Ausland.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

17.03.2025 - 20.03.2025

Veranstaltungsort:

Hochschule Geisenheim, Villa Monrepos
Rüdesheimer Str. 5
65366 Geisenheim
65366 Geisenheim
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Biologie, Tier / Land / Forst

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

21.10.2024

Absender:

Andrea Wünsch

Abteilung:

Veranstaltungsmanagement

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de//mobile/de/event77969


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).