Wertvolle wissenschaftliche Informationen
Von ihren Flügen brachte SOFIA wertvolle wissenschaftliche Informationen mit - zum Beispiel zur Entstehung von Sternen und Galaxien, zur Entwicklung chemischer Elemente im Kosmos oder zur Frühgeschichte unseres Universums. Wie hoch ist die Konzentration des atomaren Sauerstoffs in der Venusatmosphäre? Was hat es mit planetarischen Nebeln auf sich, die entstehen, wenn Sterne sterben? Welche Rolle spielen Magnetfelder bei der Geburt von Galaxien? SOFIA hat zur Klärung vieler astronomischer Fragen beigetragen. Im Rahmen der Abschiedsfeier wollen wir die Highlights Revue passieren lassen.
Sofia Data Center
Im September 2022 ist die "fliegende Sternwarte" an Bord einer Boeing 747SP zu ihrem letzten Beobachtungsflug aufgebrochen und inzwischen im Pima Air and Space Museum (PASM) in Tucson, Arizona, zu besichtigen. Die offizielle Betriebsphase wird Anfang 2025 beendet. Doch auch künftig sollen Wissenschaftler*innen von dem großen „Wissensschatz“ profitieren, den SOFIA gesammelt hat. In den nächsten fünf Jahren wird ein Team von Expert*innen des Instituts für Raumfahrtsysteme (IRS) der Universität Stuttgart das SOFIA Data Center (SDC) aufbauen. Hier sollen die von SOFIA aufgezeichneten Daten nicht nur archiviert, sondern auch aufbereitet und der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft zur Verfügung gestellt werden.
Über das Stratosphären Observatorium für Infrarot Astronomie SOFIA
SOFIA ist ein Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) und der National Aeronautics and Space Administration (NASA). Es wird auf Veranlassung des DLR mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages und mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg und der Universität Stuttgart durchgeführt. Die SOFIA-Aktivitäten werden auf deutscher Seite von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR koordiniert und vom Deutschen SOFIA Institut (DSI) der Universität Stuttgart durchgeführt, auf amerikanischer Seite von der NASA und der Universities Space Research Association (USRA). Die Entwicklung der deutschen Instrumente wurde finanziert mit Mitteln der Max-Planck-Gesellschaft (MPG), der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des DLR.
Weitere Informationen zu SOFIA gibt es auf der Website des DSI: https://www.dsi.uni-stuttgart.de/.
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
25.11.2024 15:30 - 20:30
Anmeldeschluss:
22.11.2024
Veranstaltungsort:
Universität Stuttgart
Campus Vaihingen
Institut für Raumfahrtsysteme
Pfaffenwaldring 29
70569 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Physik / Astronomie
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Pressetermine, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
11.11.2024
Absender:
Dr. Jutta Witte
Abteilung:
Stabsstelle Hochschulkommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de//mobile/de/event78176
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).