idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


Instanz:
Teilen: 
25.03.2025 - 26.03.2025 | Freiburg im Breisgau

4. Symposium der Cochrane Deutschland Stiftung

Unter dem Motto „Integrität in der Wissenschaft – gemeinsam gegen Betrug" kommen wir im Rahmen des 4. Symposiums der CDS zusammen. Gemeinsam werden wir uns mit Expert*innen über verschiedene Formen von Betrug in der Wissenschaft, deren Ausmaß, die Ursachen und konkrete Beispiele austauschen. Lassen Sie uns über Maßnahmen sprechen, wie Fälschungen erkannt und verhindert werden können und was sich im wissenschaftlichen System ändern muss.

2023 wurden mehr als 10 000 biomedizinische Veröffentlichungen in Fachjournalen aufgrund von Mängeln zurückgezogen – so viele wie nie zuvor. Die Gründe hierfür sind vielfältig und reichen von unabsichtlichen Fehlern über Datenmanipulationen bis hin zu Fälschungen ganzer Publikationen. Mittlerweile haben sich kommerzielle Agenturen, sogenannte „paper mills“, auf die Erstellung solcher Arbeiten spezialisiert. Mithilfe von KI arbeiten sie äußerst effizient und können dank eines korrupten Netzwerks sogar die Veröffentlichung in Fachjournalen ermöglichen. Wenn solche Arbeiten in systematische Reviews und Leitlinien einfließen, kann dies zu einer verzerrten Datenbasis und fehlerhaften medizinischen Entscheidungen führen. Falschinformationen, die vorgeben, wissenschaftlich fundiert zu sein, finden sich auch in Form von Fake News über Forschung, unwissenschaftlichen Heilversprechen oder Klimawandel-Fakes und tragen so zu einer gezielten Desinformation der Öffentlichkeit bei.

Wir freuen uns über die Zusage folgender Referent*innen:

Ivan Oransky (Retraction Watch)
Bernhard Sabel (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
Holger Wormer (TU Dortmund)
Nicole Skoetz (Institut für Öffentliches Gesundheitswesen, Universität zu Köln)
Christopher Schrader (Klimafakten.de)
Sigrid März (Medwatch)
Jana Christopher (FEBS Press)
Stephanie Weibel (Universitätsklinikum Würzburg)
Joris van Rossum (STM Solutions)
Jana Meixner (Medizin transparent)
Martin Steinberger (DFG)
Guido Hermann (Wiley)
Philipp Schmid (Radbout University, Nijmegen)

Ein detailliertes Programm wird zeitnah auf cochrane.de veröffentlicht. Wir bitten um etwas Geduld und freuen uns schon jetzt darauf, Sie in Freiburg willkommen zu heißen.

Das CDS-Symposium wird nahtlos in den EbM-Kongress übergehen, der unter dem Motto "Die EbM der Zukunft - packen wir’s an!" in den gleichen Räumlichkeiten stattfinden wird.

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmegebühr: Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Hier können Sie sich anmelden:
https://www.cochrane.de/form/verbindliche-anmeldung-4-symposi

Termin:

25.03.2025 ab 12:30 - 26.03.2025 13:45

Veranstaltungsort:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, KG I

Platz d. Universität 3
79098 Freiburg im Breisgau
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Medizin

Arten:

(studentische) Informationsveranstaltung / Messe, Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

21.11.2024

Absender:

Mo Meixner

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de//mobile/de/event78235


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).