Lesen ist eine Kulturtechnik, die bedingt durch den schnellen technologischen Wandel selbst fortlaufender Veränderung unterworfen ist. Die inzwischen – zumindest ab der Sekundarstufe – oftmals in der digitalen Welt stattfindende Lesetätigkeit unterscheidet sich zum Teil von der traditionellen Rezeption gedruckter Texte. Beispielsweise birgt das Lesen auf dem Bildschirm die Gefahr einer geringeren Verarbeitungstiefe. Gleichzeitig steigen die Anforderungen beim digitalen Lesen, etwa wenn Informationen aus multiplen Dokumenten verknüpft und die Qualität und Glaubwürdigkeit von Texten geprüft werden muss. Das digitale Zeitalter eröffnet jedoch auch Potenziale für die Diagnostik und Förderung von Lesefähigkeiten und Leseverständnis im Schulalter. Es sind neue Herangehensweisen möglich, die über unmittelbare Rückmeldungen den Lerneffekt erhöhen, den Lernverlauf sichtbar machen oder diagnostische Informationen erschließen, die beim Lesen auf Papier nicht erfassbar sind.
Beim diesjährigen Frankfurter Forum am 19. März werden in drei Expert*innenvorträgen diese Themen vorgestellt und diskutiert. Dabei kommen auch Möglichkeiten der computergestützten Diagnose und Förderung des Lesens zur Sprache.
Konkrete diagnostische Verfahren sowie Förderprogramme werden in den Mittagsworkshops vorgestellt. Im Rahmen der Podiumsdiskussion "Umsetzungsideen und -fragen der Förderung von Lesen im digitalen Kontext" besteht die Möglichkeit, Fragen der Teilnehmenden zu diskutieren. Das Frankfurter Forum richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und Schulfächer, Schulleiter*innen und Schulpsycholog*innen.
Die Veranstaltung ist eine von der Hessischen Lehrkräfteakademie akkreditierte, kostenlose Fortbildung. Eine Teilnahmebescheinigung erhalten die Besucher*innen der Veranstaltung vor Ort nach vorheriger Anmeldung.
Das Frankfurter Forum ist eine Veranstaltung der Hogrefe-Verlagsgruppe in Zusammenarbeit mit der Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL) und dem DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Es zielt darauf ab, Schulunterricht und Forschung stärker miteinander zu verknüpfen.
Hinweise zur Teilnahme:
Eine schriftliche Anmeldung bis zum 14. März 2025 ist erforderlich.
Termin:
19.03.2025 10:00 - 16:00
Anmeldeschluss:
14.03.2025
Veranstaltungsort:
Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend (Casinogebäude)
60323 Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland
Zielgruppe:
Lehrer/Schüler
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Pädagogik / Bildung
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
27.01.2025
Absender:
Philip Stirm
Abteilung:
Referat Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de//mobile/de/event78538
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).