Die UNESCO hat Futures Literacy zur Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts erklärt. Sie ermöglicht es, Zukünfte zu antizipieren und kreativ zu gestalten. In ihrem Vortrag zeigen Prof. Dr. Jan Oliver Schwarz und Dr. Gerhard Schönhofer, wie Bildungskompetenzen, kulturelle Praktiken und didaktische Ansätze Transformation unterstützen können. Dabei beleuchten sie nicht nur die vielfältigen Aspekte, die das Konzept der Futures Literacy umfasst, sondern zeigen auch praxisnah, wie Zukünftebildung konkret in Bildungsprozessen umgesetzt werden kann.
Prof. Dr. Jan Oliver Schwarz ist Professor für Strategic Foresight and Trend Analysis an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI). Er ist Experte für Szenarioplanung und strategische Vorausschau und leitet das Bayerische Foresight-Institut.
Dr. Gerhard Schönhofer ist Wissenschaftlicher Projektkoordinator „Transferraum Zukunft“ im Projekt Mensch in Bewegung an der THI. Er beschäftigt sich intensiv mit didaktischen Konzepten und kulturellen Praktiken, die Wandel ermöglichen.
Hinweise zur Teilnahme:
Die Vortragsreihe findet online statt. Nach einem 60-minütigen Vortrag haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, Fragen an die Expertinnen und Experten zu richten und in den Austausch zu treten.
Die Teilnahme ist kostenlos und offen für alle Interessierten. Anmeldung unter http://events.thi.de/nachhaltigesmodernesleben
Termin:
27.02.2025 18:30 - 20:00
Veranstaltungsort:
online
Ingolstadt
Bayern
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
31.01.2025
Absender:
Arista Ruml
Abteilung:
Stabsstelle Kommunikation und Medien
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de//mobile/de/event78570
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).