Das Autonome Fahren rückt in greifbare Nähe – und bleibt gleichzeitig eine Herausforderung für die Zukunft. Doch wie könnte eine praktikable Zwischenstufe aussehen? Das Unternehmen ZERO hat ein Konzept entwickelt, das diesen Übergang gestaltet. Im Vortrag beleuchten wir nicht nur die zugrunde liegende Technik, sondern zeigen auch konkrete Anwendungsfälle, diskutieren regulatorische Hürden und werfen einen Blick auf zukünftige Entwicklungen.
Sebastian Zech studierte von 2005 bis 2010 Elektro- und Informationstechnik an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Nach seinem Einstieg als Software-Entwickler bei BFFT in Gaimersheim war er als Projektleiter für Showcars und Exponate tätig und leitete später ein Team im Bereich Products & Solutions bei EDAG. Seit August 2020 ist er Co-Gründer der ZERO GmbH.
Dr. Frank Lehmann studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Cottbus und promovierte an der University of Auckland im Bereich Verkehrssimulationen. Nach beruflichen Stationen in der Elektronikentwicklung und Innovationsprojekten in der Produktion verantwortet er seit knapp vier Jahren bei der ZERO GmbH das Produktmanagement sowie Forschungsprojekte.
Hinweise zur Teilnahme:
Die Vortragsreihe findet online statt. Nach einem 60-minütigen Vortrag haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, Fragen an die Expertinnen und Experten zu richten und in den Austausch zu treten.
Die Teilnahme ist kostenlos und offen für alle Interessierten. Anmeldung unter http://events.thi.de/nachhaltigesmodernesleben
Termin:
13.03.2025 17:00 - 18:30
Veranstaltungsort:
online
Ingolstadt
Bayern
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Informationstechnik, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
31.01.2025
Absender:
Arista Ruml
Abteilung:
Stabsstelle Kommunikation und Medien
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de//mobile/de/event78572
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).