Das Zusammenspiel von Umwelt, sozialen Beziehungen, materieller Kultur, Bevölkerungsdynamik und menschlicher Wahrnehmung sind die Schlüsselfaktoren für sozio-ökologische Veränderungen. Die Untersuchung von Prozessen und Faktoren des gesellschaftlichen Wandels ermöglicht die weitere Erforschung des Wandels von Mensch-Umwelt-Interaktionen. Mensch und Umwelt haben sich gegenseitig tiefgreifend geprägt und vielfältige soziale, ökologische und kulturelle Konstellationen geschaffen.
Eine transdisziplinäre Anstrengung von Forschenden ist notwendig, um ein besseres Verständnis der Ursprünge sozialer, ökologischer und kultureller Phänomene sowie der Transformationsprozesse in einer entscheidenden Periode der Menschheitsgeschichte zu erlangen, von spätpleistozänen Jägern und Sammlern bis zu staatlichen Gesellschaften.
In diesem Rahmen lädt die Johanna-Mestorf-Akademie (mit dem Exzellenzcluster „ROOTS“ und dem Sonderforschungsbereich 1266 „Transformationsdimensionen") Senior- und Nachwuchsforscherinnen und -forscher zur KIEL CONFERENCE 2025 ein: SCALES OF SOCIAL, ENVIRONMENTAL AND CULTURAL CHANGE IN PAST SOCIETIES in der Tradition des „Open Workshop: Sozio-ökologische Dynamiken in den letzten 15.000 Jahren: Die Entstehung von Landschaften“.
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
24.03.2025 ab 10:00 - 29.03.2025 18:00
Veranstaltungsort:
Kiel University
CRC 1266: Scales of Transformation & Cluster of Excellence ROOTS
Auditorium Maximum
Christian-Albrechts-Platz 2
Kiel
Schleswig-Holstein
Deutschland
Zielgruppe:
Studierende, Wissenschaftler
Relevanz:
international
Sachgebiete:
Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
05.02.2025
Absender:
Jan Steffen
Abteilung:
Media and Public Outreach
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de//mobile/de/event78587
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).