Als Menschen haben wir die Fähigkeit, uns selbst zum Gegenstand unseres Denkens und Fühlens zu machen – wir entwickeln ein Selbst. Bereits wenige Monate nach der Geburt beginnen Babys, sich für ihre eigenen Fähigkeiten zu interessieren, womit sie uns zeigen, dass sie anfangen, sich selbst kennenzulernen. Daraus entsteht im Lauf unseres Lebens ein immer komplexer werdendes Bild, das wir von uns selbst – unseren Fähigkeiten, unseren Gefühlen und Eigenschaften – entwickeln.
„Dabei stellt die Entwicklung einer eigenen Identität eine wichtige Aufgabe für uns Menschen dar, die bei Nichtgelingen zu Zerrissenheit und ungünstigen Prognosen für die mentale Gesundheit führen kann“, ergänzt Prof. Dr. Susanne Hardecker, Studiengangsleiterin im Master-Studiengang Psychologie an der SRH University.
Doch wie und wann entwickelt sich ein Selbst? Welche besonderen Phänomene lassen sich dabei beobachten? Und was passiert, wenn keine eigene Identität aufgebaut werden kann? Diesen und weiteren Fragen widmet sich Susanne Hardecker am 6. März 2025 ab 16 Uhr in einer Online-Infosession und gibt so einen thematischen Einblick in die Entwicklungspsychologie. Daneben besteht die Möglichkeit, sich über ein Psychologie-Studium an der SRH University zu informieren.
Hinweise zur Teilnahme:
Interessierte können sich unter folgendem Link für die kostenfreie Veranstaltung anmelden: https://www.srh-university.de/de/event/2025/03-25/default-bb49ee7256/
Termin:
06.03.2025 ab 16:00
Veranstaltungsort:
Die Veranstaltung findet online statt.
Gera
Thüringen
Deutschland
Zielgruppe:
Lehrer/Schüler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Psychologie
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
13.02.2025
Absender:
Marie-Luise Unteutsch
Abteilung:
SRH University Campus Gera
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de//mobile/de/event78672
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).