Themenschwerpunkte
------------------------------
- Glas im Denkmal
- Glaskunst in Museen & Sammlungen
- Glas als Materie der Forschung & Entwicklung
Posterausstellung Auf Anfrage möglich.
Programm:
----------------
Donnerstag 20.03.2025 – Frühlingsbeginn
Aula der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Fürstengraben 1
12:00
Ankommen, Registrierung, Imbiss
12:30
Begrüßung
Thoralf Held, Kanzler der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Bernd Grünler, Vorstand INNOVENT e.V.
13:00
Keynotes –
(An)moderation Constanze Roth, Innokultur
Performanz von Glas – Highlights in Art & Science erlebbar im Deutschen Optischen Museum (D.O.M.)
Timo Mappes, Direktor des Deutschen Optischen Museums Jena
Zukunft Glas! Die Erfolgsgeschichte der Studioglasbewegung im 20. und 21. Jahrhundert
Sven Hauschke, Direktor der Kunstsammlungen der Veste Coburg
14:10
Block 1
Glas in der Denkmalpflege & Architektur
(An)Moderation Timo Mappes, Deutsches Optisches Museum Jena
Durchsichtige Langweile? Flachglas im Profanbau im 20. Jahrhundert
Paul Bellendorf, Universität Bamberg
Gestaltung und Erhalt der Verglasungen am Kölner Dom und in Notre-Dame de Paris
Katrin Wittstadt, CICS Köln / Dombauhütte
Arbeiten im Künstlerstudio – Glas in der Skulptur von Olafur Eliasson
Leonie Samland, Freie Restauratorin, Berlin
15:00
Diskussion
15:15 Energiepause – Networking – Imbiss
16:00
Block 2
Glas in der Kunst
(An)moderation Sven Hauschke, Kunstsammlungen der Veste Coburg
Ganz wie im Lehrbuch? – Restaurierung und die moderne Glaskunst
Heiner Grieb, Kunstsammlungen der Veste Coburg
„Gefährliche Nachbarschaft“ – Der Austausch von instabilen und beschädigten Deckgläsern an Miniaturporträts mit Borosilikatglas.
Katja Franziska Siebel, Objektrestauratorin, LWL-Museum für Kunst und Kultur Münster
Die Herstellung historischer Spiralsprunggläser – Ein Rekonstruktionsversuch?
Marian Schüch, Archäologisches Museum Frankfurt
Metallinduzierte Glaskorrosion. Ursachen, Auswirkungen und Restaurierungsansätze.
Andrea Fischer, ABK Stuttgart
17:20
Diskussion
17:45
Organisatorisches zur Exkursion am Freitag
19:00
FEIERABEND! 10 Jahre Forum Inn-O-Kultur, juchhu!
Lassen Sie sich überraschen – wir bereiten einen zauberhaften Abend für Sie vor.
im TRAFO Jena
Freitag, 21.03.2025 – Internationaler Tag des Glücks
9:00
Exkursion durch Jena
Folgende Angebote stehen zur Auswahl (Limitierte Teilnehmerzahlen)
• Blick hinter die Kulissen: Das Zwischendepot des Deutschen Optischen Museums Jena
• Unendliche Weiten: Die historische Sammlung der Physikalisch-Astronomischen Fakultät der Universität Jena
• Weltspitze! Forschung und Innovation im Optikunternehmen Jenoptik
• INNOVENT – Führung durch das Institut, Jena-Göschwitz
• folgt
11:15
Ankommen
Aula der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Fürstengraben 1
(An)moderation Constanze Roth, Innokultur
Impuls zum Internationalen Tag des Glücks
11:30
Blitzlichter – Kurze, kompakte Beiträge der Community aus Forschung und Praxis
12:00
Block 4
Glas als Material in Forschung & Anwendung
Auf unsichtbaren Spuren – Oberflächenanalyse von historischem Flachglas mit der Brewsterwinkel-Reflektometrie
Albrecht Hertzsch, INNOVENT e.V.
Old but gold – Wiederverwendung von historischem Fensterglas in der Denkmalpflege & Restaurierung (Re-Use)
Heiko Schanze, Sollingglas GmbH
REALGLAS. Ein Forschungsprojekt zur energetischen Ertüchtigung von MLK-Fassaden der Ostmodernen Architektur
Ulrich Bücholdt, DEUTSCHES BERGBAU-MUSEUM BOCHUM
13:00
Diskussion
Abschluss, Resümee und Ausblick
13:30 Uhr Abschlussimbiss
ab 14:30 Uhr
Möglichkeit der Rückreise oder Verbleib in Jena für Exkursionen Teil 2 nach Lust & Laune
Hinweise zur Teilnahme:
Wann?
20. und 21. März 2025
Wo?
Aula im historischen Hauptgebäude der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 1, Jena Zentrum
Mehr Informationen
Exkursion am Freitag, 9:00 Uhr
Wir haben verschiedene Angebote für Sie zur Auswahl. Die Teilnehmerzahlen sind limitiert. Bitte entscheiden Sie sich bei der Registrierung für ein Angebot.
• Blick hinter die Kulissen: Das Zwischendepot des Deutschen Optischen Museums Jena
• Unendliche Weiten: Die historische Sammlung der Physikalisch-Astronomischen Fakultät der Universität Jena
• Weltspitze! Forschung und Innovation im Optikunternehmen Jenoptik
• INNOVENT – Führung durch das Institut, Jena-Göschwitz
Exkursionen Teil 2 nach Lust & Laune
Wir haben verschiedene Angebote für Sie zur Auswahl. Die Teilnehmerzahlen sind limitiert. Bitte entscheiden Sie sich bei der Registrierung für ein Angebot. Zusatzkosten sind möglich. Die Angebote halten wir in Kürze zur Auswahl für Sie bereit.
Übernachtung
Wir haben für Sie ein Zimmerkontingent optioniert. Bitte buchen Sie bis Mitte Februar unter dem Schlagwort „innokultur2025“:
Hotel & Restaurant Schwarzer Bär Jena
Lutherplatz 2, 07743 Jena
Zur Website
B&B Hotel Jena
Am Anger 32, 07743 Jena
Zur Website
Akademiehotel Jena
Am Stadion 1, 07749 Jena
Zur Website
Posterausstellung mit Postertalk
Auf Anfrage möglich. Bitte senden Sie einen kurzen Abstract an info@innokultur.de.
Programmorganisation
Katja Franziska Siebel, Heiner Grieb und Constanze Roth
Tagungsorganisation
Andrea Gerlach, Constanze Roth, Forum Inn-O-Kultur, INNOVENT e.V., Jena
Kontakt
Constanze Roth, cr1@innovent-jena.de, Tel. +49 3641 282573
Datenschutz und Geschäftsbedingungen www.innokultur.de
Tickets
Inklusive Pausensnack, Feierabend und Exkursion zzgl. MwSt.
€ 180,00. Ab 15. Februar 2025 € 200,00.
Student_innen erhalten gegen Nachweis einen Nachlass von 30%.
Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine elektronische Rechnung zugesandt.
Termin:
20.03.2025 ab 12:00 - 21.03.2025 14:30
Anmeldeschluss:
05.03.2025
Veranstaltungsort:
Aula im historischen Hauptgebäude der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 1, Jena Zentrum
07743 Jena
Thüringen
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
Arten:
Exkursion, Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
14.02.2025
Absender:
Susanne Frank
Abteilung:
Forschungsmarketing
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de//mobile/de/event78678
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).