Im Bundeshaushalt sind Leistungen in Höhe von rund 116 Mrd. Euro an die Gesetzliche Rentenversicherung (GRV) veranschlagt. Sie betragen rund ein Viertel des gesamten Haushalts. Dabei handelt es sich um Beiträge, Erstattungen und Zuschüsse. Die Bundeszuschüsse dienen zur pauschalen Abdeckung nicht beitragsgedeckter Leistungen und sollen die finanzielle Stabilität der GRV absichern. Gemeint sind damit Leistungen, die zwar von der GRV gewährt werden, aber im Allgemeininteresse stehen.
In Zeiten klammer Haushalte wecken die Bundeszuschüsse Begehrlichkeiten. Die Versuchung ist groß, hier Kürzungen zum Zweck der Haushaltskonsolidierung vorzusehen. Das wirft verfassungsrechtliche und sozialpolitische Fragen auf: Welche Zuschüsse aus Steuermitteln müssen, können und dürfen in welcher Höhe an die GRV gezahlt werden?
Welche Leistungen sind der Allgemeinheit zuzurechnen, welche der GRV?
Wer kann sich wie wehren, wenn notwendige Bundeszuschüsse gestrichen werden?
Diese und weitere Fragen diskutieren die Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Peter Axer von der Universität Heidelberg und Prof. Dr. Stefan Korioth von der Ludwig-Maximilians-Universtität München unter der Moderation von Prof. Dr. Ulrich Becker, Direktor am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik.
Interessierte können die Diskussion via Live-Stream verfolgen.
Online-Link: https://fna-rv.we-bcast.de/
Es besteht zudem die Möglichkeit, den Diskutanten Fragen zu stellen. Voraussetzung hierfür ist die Eingabe des eigenen Namens und des Passworts auf der Webseite.
Passwort: FNA-Debatte
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
06.03.2025 15:30 - 17:00
Veranstaltungsort:
Online
Online
Bayern
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Recht
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
21.02.2025
Absender:
Dr. Julia Hagn
Abteilung:
Wissenschaftskommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de//mobile/de/event78722
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).