idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


Instanz:
Teilen: 
08.09.2025 - 09.09.2025 | Berlin

Nachhaltigkeit im kommunalen Haushalt verankern

Sustainable Finance, Green Budgeting & Co

Kommunale Akteure an den Schnittstellen zwischen Nachhaltigkeit, Bau- bzw. Investitionsplanung und Haushalt, insbesondere aus den Ressorts Stadtentwicklung, Bau- und Liegenschaftsmanagement, Haushalt sowie Klima- und Nachhaltigkeitsmanager*innen, Ratsmitglieder und Vertreter*innen von finanzierenden Institutionen.

Nachhaltigkeit ist seit jeher ein Leitprinzip der kommunalen Haushaltswirtschaft. Finanzielle Zwänge und die Logik öffentlicher Haushalte führen jedoch regelmäßig dazu, dass kurzfristige Anforderungen den Blick auf die Belange zukünftiger Generationen verstellen. Ein sehr deutliches Symptom dieser Entwicklung ist der zunehmende Investitionsrückstand bei der kommunalen Infrastruktur.
Dabei könnten gerade auch öffentliche Investitionen einen Beitrag zur Erreichung von ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitszielen leisten. Dafür gibt es viele erfolgreiche Beispiele.

Damit sich neue bauliche, technische und organisatorische Lösungen im Sinne der Nachhaltigkeit durchsetzen können, setzt eine wirkungsorientierte Haushaltssteuerung auf verschiedene methodische Ansätze und Instrumente:
• Klimabilanzierung und Nachhaltigkeitsrendite ermöglichen eine breitere Beurteilung von Investitionsalternativen.
• Beschaffung und Auftragsvergabe werden neben dem Anspruch einer sparsamen Mittelverwendung an Umweltstandards, Menschenrechten und Klimaschutz ausgerichtet.
• „Green Budgetings“ macht die klimaschädlichen Wirkungen der städtischen Politik durch eine neue Form der Haushaltsbewirtschaftung transparent und vermeidbar.
• Die Sustainable-Finance-Taxonomie der EU könnte mittelfristig auch für Kommunen relevant werden, z. B. als Voraussetzung für die Teilnahme an Förderprogrammen.

Im Seminar wird die aktuelle Situation zum Ausgangspunkt. Erfolgreiche Beispiele sollen Lust auf Zukunft machen. Und neue Ansätze zeigen, wie Nachhaltigkeitsziele im kommunalen Haushalt verankert werden können. Dazu werden praktische Umsetzungserfahrungen diskutiert und Wege für eine breite Anwendung aufgezeigt.

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmegebühr
Für Mitarbeiter:innen aus den Stadtverwaltungen,
städtischen Betrieben und Ratsmitglieder gelten:
• 255,- für Teilnehmer:innen aus Difu-Zuwenderstädten
• 435,– Euro für Teilnehmer:innen aus den Mitglieds-
kom¬mu¬nen des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und des Deutschen Landkreistages sowie NGOs

Für alle übrigen Teilnehmer:innen gilt ein Preis von 555,– Euro.

Termin:

08.09.2025 ab 10:45 - 09.09.2025 14:15

Anmeldeschluss:

24.08.2025

Veranstaltungsort:

Deutsches Institut für Urbanistik Zimmerstr. 13-15 (Eingang 14-15)
10969 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Umwelt / Ökologie

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

08.08.2025

Absender:

Sylvia Koenig

Abteilung:

Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de//mobile/de/event79785

Anhang
attachment icon Einzelprogramm

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).