Wie lassen sich kommunale Räume inklusive ihrer Industrie- und Gewerbestandorte wirtschaftlich und klimafreundlich entwickeln? Bei dieser Veranstaltung lernen kommunale Akteure, wie sie mit Ansätzen der Ultraeffizienz und durch Kooperationen im Verbund mit angesiedelten Unternehmen eine langfristige Emissionssenkung und nachhaltige Standortentwicklung erreichen können.
Ambitionierte Klimaziele, neue gesetzliche Vorgaben und wachsende Erwartungen an eine nachhaltige Stadtentwicklung stellen viele Kommunen vor große Herausforderungen. Gleichzeitig fehlen oft personelle Ressourcen und praktikable Methoden, um wirkungsvolle Maßnahmen strukturiert zu entwickeln und in die Umsetzung zu bringen.
Mit dem Workshop für Klimaschutzmanager*innen setzen wir genau hier an: Aus unserer Erfahrung kann der Ultraeffizienz-Ansatz ein wirksames Instrument sein, um eine ressourcenschonende und wirtschaftlich tragfähige Transformation von Quartieren, Industrie- und Gewerbestandorten zu erreichen. Deshalb wollen wir aufzeigen, was hinter dem Ultraeffizienz-Ansatz steckt und wie kommunale Akteure die Methoden und Erkenntnisse nutzen können. Im Fokus steht dabei die systematische Entwicklung von Synergien zwischen Unternehmen, Kommune und Infrastruktur.
Ultraeffizienz erweitert klassische Ansätze der Energieplanung um eine ganzheitliche Perspektive. Statt isolierter Einzelmaßnahmen zielt der Ansatz auf die Entwicklung integrierter Lösungen – praxisnah, beteiligungsorientiert und an den lokalen Gegebenheiten ausgerichtet. In den Workshops lernen Teilnehmende, wie bestehende Daten und Erhebungen systematisch genutzt, konkrete Maßnahmen identifiziert und strategisch in Klimaschutzstrategien eingebettet werden können.
Ziel des Workshops ist es, Kommunen handlungsfähig zu machen: durch gezielte Schulung, praxisorientierte Methoden und die gemeinsame Entwicklung umsetzbarer Maßnahmen entsteht eine fundierte Basis für die klimaneutrale, zukunftsfähige und wirtschaftlich nachhaltige Entwicklung kommunaler Räume.
Welche Impulse nehmen Teilnehmende aus der Veranstaltung mit?
- Ultraeffizienz – Ansatz für eine ganzheitliche Transformation von Kommunen und lokaler Gewerbeansiedlungen
- Konkretes Vorgehensmodell mit verständlichen, praxiserprobten Schritten zu Erarbeitung einer tragfähigen Transformationsstrategie für die Kommune
- Beispiel-Maßnahmen für die erfolgreiche Weiterentwicklung unter Nutzung von Ultraeffizienz
- Erarbeitung erster konkreter Maßnahmen, basierend auf standort-spezifischen Bedarfen und Herausforderung im Rahmen der klimaneutralen Transformation
- Austausch mit anderen kommunalen Vertretern und Vertreterinnen über mögliche Ansätze und Lösungspfade
Die Veranstaltung richtet sich an
Kommunale Klimaschutzmanagerinnen und -manager, Nachhaltigkeitsbeauftragte sowie Entscheidungstragende, die eine klimaneutrale Transformation ihrer Kommune und ihres Quartiers aktiv gestalten möchten. Gemeinsam werden neue Potenziale sichtbar gemacht, standortspezifische Lösungen erarbeitet und der Austausch zwischen relevanten Akteuren gefördert.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Jannik Munderich, M.Sc.
Digital Engineering
Fraunhofer IAO
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2427
E-Mail: jannik.munderich@iao.fraunhofer.de
Dr.-Ing. Michael Hertwig
Digital Engineering
Fraunhofer IAO
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2288
E-Mail: michael.hertwig@iao.fraunhofer.de
Information on participating / attending:
Die Teilnahmegebühr für die Veranstaltung beträgt 195€ pro Person.
Sonderkonditionen:
Bei einer Anmeldung bis zum 18.09.2025 wird ein Rabatt von 50 € gewährt.
Stornierung:
bis 19.10.2025 | 75 €
ab 20.10.2025 | volle Teilnahmegebühr.
Date:
11/18/2025 14:00 - 11/18/2025 17:30
Event venue:
Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart – Gebäude E, aiLAB (E1.40)
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
70569 Stuttgart
Baden-Württemberg
Germany
Target group:
Business and commerce
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Environment / ecology, Politics
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
06/26/2025
Sender/author:
Juliane Segedi
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
no
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de//mobile/en/event79580
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).