idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo


Instance:
Share on: 
08/07/2025 - 03/01/2026 | Bremerhaven

Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie"

Die Ausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“ ist vom 7. August 2025 bis zum 1. März 2026 im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu sehen. Fünf Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie beleuchtet sie die Erfahrungen von Seeleuten und Geflüchteten in dieser Zeit. Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.

Während der Pandemie kommt die Welt zum Stillstand – aber nicht für alle. Seeleute halten den globalen Handel aufrecht, monatelang oft ohne Landgang. Geflüchtete warten in Aufnahme­einrichtungen, ohne zu wissen, wann oder ob ihnen Schutz gewährt wird. Beide Gruppen erleben Isolation, Unsicherheit und den Verlust von Grundrechten, was ihre Chance auf Teilhabe einschränkt und ihre Würde verletzt.

Die Ausstellung macht die Perspektive von Seeleuten und Geflüchteten erfahrbar. Basierend auf Forschung aus Ethnologie, Sozialmedizin und Versorgungsforschung lässt sie die Besuchenden die Lebensrealitäten von Seeleuten und Geflüchteten spüren – durch Klang, Vibrationen, räumliche Enge und Materialien, die an das Leben an Bord oder in Aufnahmeeinrichtungen erinnern.

Die Pandemie hat bestehende Missstände offengelegt und verschärft. Die Ausstellung möchte Bewusstsein dafür schaffen und Debatten zu folgenden Fragen anregen: Wie gehen wir mit jenen um, die für globale Lieferketten oder Migrationssysteme unsichtbar funktionieren? Wie verhindern wir, dass Isolation und Schutzlosigkeit zur Norm werden?

Für die Ausstellung geforscht haben die Ethnologin Dr. Luisa Piart (Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung) sowie die Sozialmediziner*innen und Versorgungsforschenden PD Dr. med. habil. Amand Führer, Paula Kompa (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Prof. Dr. PH Patrick Brzoska, Latife Pacolli-Tabaku, Till Neugebauer und Dr. Yüce Yılmaz-Aslan (Universität Witten/Herdecke). Koordiniert und konzeptionell begleitet hat die Ausstellung Maren Schuster (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg).

Ein mobiles Flaschenpostamt des Kollektives Kubik wird am 7. August vor der Touristenzentrale der Erlebnis Bremerhaven im Neuen Hafen auf die Ausstellungseröffnung hinweisen. In der Zeit von 16.30 Uhr bis 19.30 Uhr fragen die Künstlerinnen Passantinnen und Passanten dort, wie es ihnen in der Pandemie erging und ermutigen sie, ihre Gedanken für eine Flaschenpost zu verschriftlichen. Diese wird später ins Museum gebracht.

Begleitprogramm: Am 11. September findet eine Podiumsdiskussion mit Gästen statt, die die Pandemie an Bord erlebt haben.

Die Ausstellung "Still Stehen" wurde durch die VolkswagenStiftung gefördert und war zuvor im Stadtmuseum Halle zu sehen.

Information on participating / attending:
Zur Eröffnung am 7. August ab 18 Uhr ist die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.

Date:

08/07/2025 18:00 - 03/01/2026

Event venue:

Deutsches Schifffahrtsmuseum
Hans-Scharoun-Platz 1
27568 Bremerhaven
27568 Bremerhaven
Bremen
Germany

Target group:

all interested persons

Email address:

Relevance:

transregional, national

Subject areas:

Cultural sciences, Social studies

Types of events:

Exhibition / cultural event / festival

Entry:

08/05/2025

Sender/author:

Stefan Schwendtner

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de//mobile/en/event79769


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).