idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


20.11.2014 - 20.11.2014 | Hamburg

Kunst in der digitalen Gesellschaft: Computer - ein kultureller Mehrwert?

Der Computer ist inzwischen in alle Lebensbereiche mehr oder weniger sichtbar eingedrungen. Auch in vielen Domänen der Kunst sind digitale Techniken heute nicht mehr wegzudenken.

Die Podiumsdiskussion will Fragestellungen der Wechselwirkungen zwischen Kunst und digitaler Gesellschaft aufgreifen: Unbestritten stellt sich eine Wechselwirkung zwischen dem Artefakt und dessen Betrachter ein. Aber gehen die Emotionen soweit, dass dadurch die Gesellschaft selbst beeinflusst wird? Oder im Gegenzug: Wie wird der Künstler durch die Gesellschaft oder spezieller durch die Reaktion der Gesellschaft auf sein Werk bestimmt?

Sind digitale Techniken eine kulturelle Errungenschaft oder nur Werkzeuge? Inwieweit haben sie das Schaffen der Künstler an sich geformt? Ist das Internet Segen oder Fluch oder beides für die Kunst? Gelingt es dem Künstler durch digitale Ausdrucksmöglichkeiten nunmehr besser, die Gesellschaft zu erreichen, für aktuelle Probleme zu interessieren? Kann Kunst überhaupt etwas bewirken? Was bewirkte die sogenannte digitale Revolution?

Programm

Begrüßung

Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Edwin J. Kreuzer
Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

Podiumsdiskussion

Dr. Kristoffer Gansing
artistic director
transmediale/art&digitalculture, Berlin

Prof. Dr. Tobias Janz
Professor für Historische Musikwissenschaft
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Prof. Dr. Gabriele Klein
Professorin für Soziologie der Bewegung
Universität Hamburg

Prof. Dr. Jan Christoph Meister
Professor für Neuere deutsche Literatur
Universität Hamburg

Moderation: Jan Ehlert
NDR

Die Veranstaltung wird gefördert im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2014 – Die digitale Gesellschaft. Die digitale Gesellschaft ist eine Gesellschaft im Umbruch. Digitale Technologien durchdringen unseren Alltag und bieten eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. Das Wissenschaftsjahr 2014 zeigt auf, wie Wissenschaft und Forschung diese Entwicklung mit neuen Lösungen vorantreiben und widmet sich den Auswirkungen der digitalen Revolution. www.digital-ist.de

Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg

Der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehören herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen aus dem norddeutschen Raum an. Sie trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, Impulse für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu setzen. Die Grundausstattung der Akademie wird finanziert von der Freien und Hansestadt Hamburg. Präsident der Akademie ist Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Edwin Kreuzer. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist Mitglied in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter http://www.awhamburg.de/veranstaltungen

Termin:

20.11.2014 19:00 - 21:30

Veranstaltungsort:

Freie Akademie der Künste in Hamburg
Klosterwall 23
20095 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

17.10.2014

Absender:

Dr. Elke Senne

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event48755

Anhang
attachment icon Einladungsflyer "Kunst in der digitalen Gesellschaft" Wissenschaftsjahr 2014 - Die digitale Gesellschaft

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).