idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


03.03.2015 - 03.03.2015 | Mainz

Auf den Spuren des "Schwarzen Orpheus": Janheinz Jahn und die Jahn-Bibliothek für afrikan. Literatur

Fortsetzung der Vortragsreihe "Sammelfieber – Gründer und Stifter der Sammlungen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz" am 3. März 2015 im Landesmuseum Mainz

Im Jahr 1951 lauschte der Journalist Janheinz Jahn (1918-1973) zum ersten Mal den Klängen des "Schwarzen Orpheus" in Gestalt des senegalesischen Dichters und Politikers Léopold Sédar Senghor, der Gedichte von Lyrikern aus Afrika und der afrikanischen Diaspora vortrug – eine Begegnung, die Jahn stark beeindruckte und sein ganzes Leben veränderte. Fortan widmete er all seine Leidenschaft, Zeit und Mittel der Publikation, Vermittlung und Sammlung dieser in Deutschland noch weitgehend unbekannten Literatur. In ihrem öffentlichen Vortrag "Auf den Spuren des 'Schwarzen Orpheus': Janheinz Jahn und die Jahn-Bibliothek für afrikanische Literaturen" am 3. März 2015 im Landesmuseum Mainz zeichnet die wissenschaftliche Leiterin der Jahn-Bibliothek, Dr. Anja Oed, den unermüdlichen Eifer des Sammlers nach, dem die Jahn-Bibliothek am Institut für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) den Grundstock ihres einzigartigen Bestands in heute über 80 Sprachen verdankt. Der Vortrag beginnt am kommenden Dienstag, 3. März 2015, um 18:30 Uhr im Landesmuseum Mainz, Große Bleiche 49-51, 55116 Mainz. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Der Vortrag "Auf den Spuren des 'Schwarzen Orpheus': Janheinz Jahn und die Jahn-Bibliothek für afrikanische Literaturen" findet in der Vortragsreihe "Sammelfieber – Gründer und Stifter der Sammlungen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz" statt, in deren Rahmen erstmals die in der Regel nicht öffentlich zugänglichen Sammlungen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vorgestellt werden. Im ersten Halbjahr 2015 stehen die Menschen hinter den Objekten im Vordergrund, passend zum Themenjahr "Mensch der Wissenschaf(f)t" der MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ. Die Geschichten der vielfältigen Sammlungen, die vielfach deutlich älter sind als die im Jahr 1946 wiedereröffnete Universität, sind zumeist eng mit einzelnen Persönlichkeiten verbunden. Wer legte den Grundstein zu den Sammlungen, welche Menschen trugen die Objekte zusammen? Was trieb die Sammler an und welche Interessen leiteten sie? Darüber berichten die heutigen Kuratoren der Universitätssammlungen. Ihre Vorträge erzählen vom Sammelfieber, der Wissbegier und dem Forscherdrang der vielfach schillernden Sammlerpersönlichkeiten, zeichnen die häufig verschlungenen Wege der Sammlungsobjekte nach Mainz nach und zeigen exemplarische Stücke der vielen Tausend Objekte aus aller Welt, die an den verschiedenen Fachbereichen für die Forschung und Lehre aufbewahrt werden.

Weitere Termine der Reihe "Sammelfieber – Gründer und Stifter der Sammlungen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz":

Dienstag, 17. März, 18:30 Uhr
Indische Bronzen und Ritualbilder aus Sri Lanka: Ursula Walter und Hans Ruelius – Reisende, Sammler und Stifter
Referentin: Nina-Mareike Obstoi, M.A., Johannes Gutenberg-Universität Mainz

28. März bis 30. Mai 2015
Ausstellung "Wertsachen. Die Sammlungen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz"
Rathausgalerie, Jockel Fuchs-Platz 1; zugänglich zu den Öffnungszeiten des Rathauses
Eröffnung: 27. März 2015, 18:30 Uhr

Dienstag, 14. April, 18:30 Uhr
Eine Fossilsammlung entsteht aus dem Nichts: Heinz Tobien – Begründer der Mainzer Paläontologie
Referentin: Prof. Dr. Kirsten Grimm, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

1. Mai bis 24. Juli 2015
Ausstellung "Museum aus Gips und Kleister – Das vergessene Mainzer Pantheon"
Schule des Sehens, Campus JGU, Jakob-Welder-Weg 18
Eröffnung: 30. April 2015, 18:30 Uhr

Veranstaltungsort
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Landesmuseum Mainz, Große Bleiche 49-51, 55116 Mainz
http://www.landesmuseum-mainz.de

Das Programm im Überblick finden Sie auch im Veranstaltungsflyer unter http://www.uni-mainz.de/veranstaltungskalender/sammlungen_gruender-und-stifter.p....

Besuchen Sie die Universitätssammlungen der JGU auch im Internet unter http://www.sammlungen.uni-mainz.de.

Verschiedene Universitätssammlungen sind auch bereits im JGU MAGAZIN unter http://www.magazin.uni-mainz.de/sammlungen vorgestellt.

Weitere Informationen:
Dr. Vera Hierholzer
Sammlungsbeauftragte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Universitätsbibliothek Mainz
Jakob-Welder-Weg 6
55128 Mainz
Tel. 06131 39-24450
E-Mail: v.hierholzer@ub.uni-mainz.de

Hinweise zur Teilnahme:
Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Termin:

03.03.2015 18:30 - 20:00

Veranstaltungsort:

Landesmuseum Mainz, Große Bleiche 49-51
55116 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

25.02.2015

Absender:

Petra Giegerich

Abteilung:

Kommunikation und Presse

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event50095


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).