idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


01.06.2015 - 01.06.2015 | Mainz

Karikaturen, Kirchen und Kulturen: Was darf Religionskritik?

15. Mainzer Mediengespräch am 1. Juni 2015 / Anmeldung bis 22. Mai erbeten

Das 15. Mainzer Mediengespräch des Mainzer Medieninstituts in Kooperation mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) am 1. Juni 2015 steht unter der Überschrift "Karikaturen, Kirchen und Kulturen: Was darf Religionskritik?". Die geladenen Experten diskutieren diesmal die Frage, wie sich der Glaube an Gott und diejenigen, die an ihn glauben, zu Kritik, Verspottung und Beschimpfung verhalten. Hierauf gibt das deutsche Strafrecht mit §166 StGB eine Antwort: Strafbar ist nur die Bekenntnisbeschimpfung, die geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören. Seit langem schon, besonders wieder aber nach den Terroranschlägen gegen die Medienfreiheit der jüngsten Zeit, steht dieser kompromisshaft-mittelbare strafrechtliche Schutz religiöser Gefühle in der Kritik, und zwar von beiden Seiten: Die Abschaffung der praktisch kaum angewandten Vorschrift wird ebenso gefordert wie ihre Wieder-Verschärfung. Tatsächlich scheinen die Stimmen wieder vernehmlicher, die die Balance zwischen der Meinungsfreiheit und dem angeblich berechtigten Schutz religiöser Gefühle aus dem Gleichgewicht geraten sehen. Gegen solche Forderungen nach moralischer, vielleicht gar rechtlicher Domestizierung kommunikativer Umgangsformen vor allem, wenn auch nicht allein auf dem Feld der Religionskritik, formiert sich andererseits entschiedener Widerstand von Medienleuten, Künstlern, Rechtswissenschaftlern, auch aus kirchlichen und theologischen Kreisen. Und tatsächlich bedürfen die möglichen kulturellen Folgewirkungen normativer Sprechverbote genauester Betrachtung. Die Freiheit geistiger Auseinandersetzung – in Kritik, Ablehnung, Streit und Satire – ist eine Grundbedingung der freiheitlich demokratischen Gesellschaft, die nicht unter falsch verstandenen Respektspostulaten begraben werden darf.

Interessiertes Publikum ist herzlich zur Diskussion im Rahmen des 15. Mainzer Mediengesprächs am Montag, 1. Juni 2015, um 18:00 Uhr im Atrium maximum in der Alten Mensa, Johann-Joachim-Becher-Weg 3-9, auf dem Gutenberg-Campus eingeladen. Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung per Antwortkarte unter http://www.mainzer-medieninstitut.de/veranstaltungen/dokumente/15_Mz_Mediengespr... bzw. per formloser E-Mail an anmeldung@mainzer-medieninstitut.de bis 22. April 2015 gebeten.

Weitere Informationen und Programm unter:
http://www.mainzer-medieninstitut.de/veranstaltungen/2015-06-01-%20karikaturen-k...

Kontakt:
lic. iur. Birgit Harz
Geschäftsführerin des Mainzer Medieninstituts e.V.
Jakob-Welder-Weg 4
55128 Mainz
Tel. 06131 14492-50
Fax 06131 14492-60
E-Mail: anmeldung@mainzer-medieninstitut.de
http://www.mainzer-medieninstitut.de

Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung per Antwortkarte unter http://www.mainzer-medieninstitut.de/veranstaltungen/dokumente/15_Mz_Mediengespr... bzw. per formloser E-Mail an anmeldung@mainzer-medieninstitut.de bis 22. April 2015 gebeten.

Termin:

01.06.2015 18:00 - 20:00

Anmeldeschluss:

22.05.2015

Veranstaltungsort:

Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Atrium Maximum, Alte Mensa, Johann-Joachim-Becher-Weg 3-9
55128 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Recht

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

07.05.2015

Absender:

Petra Giegerich

Abteilung:

Kommunikation und Presse

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event50857


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).