idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


28.05.2015 - 28.05.2015 | Berlin

Hin und weg. Wie und warum bekehren sich Eurpäer zum Islam

Vortrag von Stefan Weidner und Christoph Peters im Rahmen der MOSSE-LECTURES "Konversionen. Erzählungen der Umkehr und Bekehrung"

Eine der spannendsten intellektuellen Biographien des zwanzigsten Jahrhunderts erschließt sich in ihrer ganzen Bedeutung erst angesichts der Kulturkämpfe der Gegenwart: Leopold Weiss alias Mohammed Asad, aus einer Familie Galizischer Rabbiner stammend, wandelte sich vom anti-zionistischen Journalisten zum ersten modernen Salafisten und schließlich zum Vordenker einer Vereinbarkeit von Scharia und Demokratie. Ausgehend von Asads Werdegang und Schriften entdeckt Stefan Weidner in den verhärteten Fronten unserer Islamdebatten einige nie gehörte Argumente.

Von großen Teilen der Öffentlichkeit im Westen wird der Islam gegenwärtig mit Irrationalismus und exzessiver Gewalt gleichgesetzt. In den meisten Fällen ist das Erstarken religiös verbrämter Terrorgruppen jedoch vor allem Symptom für die umfassende politische Krise im Nahen und mittleren Osten und keineswegs eine Rückkehr zur ursprünglichen Gestalt dieser Religion. Christoph Peters versucht mit einem anderen Blick auf die islamischen Quellen zu zeigen, dass der Islam gerade auch für Menschen im Westen, die auf der Suche nach Gott und einer im Alltag verankerten Spiritualität sind, interessante Alternativen bereithält.

Stefan Weidner lebt als freier Autor und Übersetzer in Köln, seit 2001 Chefredakteur der vom Goethe-Institut für den Dialog mit der islamischen Welt herausgegebenen Kulturzeitschrift Fikrun wa Fann / Art & Thought, die auf Arabisch, Englisch und Persisch erscheint; Übersetzungen aus dem Arabischen (Die Farbe der Ferne. Moderne arabische Lyrik, 2000); Essays und Literaturkritik (gesammelt in: Erlesener Orient, 2004) mit dem Schwerpunkt islamische Welt. Der »erzählte Essay« Mohammedanische Versuchungen wurde mit dem Clemens-Brentano-Preis ausgezeichnet, Paul Scheerbart-Preis (2014); Arbeit an einer neuen Koran-Übersetzung; weitere Publikationen: Fes. Sieben Umkreisungen (2006), Manual für den Kampf der Kulturen. Warum der Islam eine Herausforderung ist (2009); Aufbruch in die Vernunft. Islamdebatten und islamische Welt (2011).

Christoph Peters, Malerei-Ausbildung an der Akademie der bildenden Künste in Karlsruhe, 1993 als Meisterschüler. Seit 2000 freier Schriftsteller und Zeichner in Berlin, zahlreiche Auszeichnungen u.a. mit dem aspekte-Literaturpreis und dem Düsseldorfer Literaturpreis; Poetik-Dozenturen an den Universitäten in Mainz (2004), Tübingen (zusammen mit Kiran Nagarkar, 2008, publiziert unter dem Titel Traumbilder des Schreibens) und Paderborn (2014); Autor zahlreicher Romane, Erzählungsbände und Essays, u.a. Stadt Land Fluß (1999), Das Tuch aus Nacht (2003), Ein Zimmer im Haus des Krieges (2006), Sven Hofestedt sucht Geld für Erleuchtung. Geschichten (2010), Wir in Kahlenbeck (2012); 2014 ist der Roman Herr Yamashiro bevorzugt Kartoffeln erschienen.


Die Mosse-Lectures an der Humboldt-Universität zu Berlin
Die Mosse-Lectures sind ein interdisziplinär und international angelegtes Forschungs- und Veranstaltungsprojekt, gegründet 1997 von dem Historiker George L. Mosse und dem Literaturwissenschaftler Klaus Scherpe. Mit ihrem Wahlspruch zur »Öffentlichkeit von Kultur und Wissenschaft« erinnern die Mosse-Lectures an die Geschichte und das Erbe der deutsch-jüdischen Familie Mosse, insbesondere an die Tradition des von Rudolf Mosse gegründeten Verlagshauses, das mit seinem Flagschiff des liberalen »Berliner Tageblatt« großen Einfluss hatte auf die demokratische Öffentlichkeit der Weimarer Republik. Nachkommen der Familie hielten im Exil und bis in die Gegenwart mit ihrem politischen und philanthropischen Engagement an dieser Tradition fest. Dafür steht insbesondere das Werk des 1999 verstorbenen Historikers des Faschismus, George L. Mosse, der mit seinem Vortrag »Das liberale Erbe und die national-sozialistische Öffentlichkeit« am 14. Mai 1997 die Veranstaltungsreihe eröffnete. Mehr als 150 Vorträgen wurden seitdem in den Mosse-Lectures gehalten.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

28.05.2015 ab 19:00

Veranstaltungsort:

Humboldt-Universität zu Berlin
Hauptgebäude; Senatssaal
Unter den Linden 6
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

20.05.2015

Absender:

Ibou Diop

Abteilung:

Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event51000

Anhang
attachment icon Programmflyer Mosse Lectures Sommer 2015

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).