idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


23.07.2015 - 25.07.2015 | Saarbrücken

Konferenz: "Das Wunderbare". Dimensionen eines Phänomens in Kunst und Kultur

Interdisziplinäre Konferenz an der Universität des Saarlandes (Campus):
Die Tagung ›Das Wunderbare‹ eröffnet einen interdisziplinären Dialog über das Phänomen des Wunderbaren und seine Bedeutung für die Künste ebenso wie für gesellschaftlich-kulturelle und wissenschaftliche Kontexte. Vortragen werden unter anderem Literatur-, Film-, Theater-, Kunst- und Kulturwissenschaftler, Theologen, Religionswissenschaftler, Psychologen und ein Physiker.

In welchem Verhältnis steht das Übernatürliche, Magische, Mythische, Phantastische, Okkulte oder Paranormale zu den Künsten, zur Kultur, zu Geistes- und Naturwissenschaften? Dem Phänomen des ‚Wunderbaren‘ gehen vom 23. bis 25. Juli an der Universität des Saarlandes Literatur-, Film-, Theater-, Kunst- und Kulturwissenschaftler, Theologen, Psychologen und Physiker auf den Grund. Stefanie Kreuzer und Uwe Durst veranstalten die Konferenz, bei der Referenten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz die Erscheinungsformen und Bedeutung des Wunderbaren beleuchten: von übersinnlichen Erfahrungen, Wunderrezepten, der Ästhetik des Monströsen bis hin zur Materialmystik in Joseph Beuys Werk.

Programm: http://www.stefaniekreuzer.de/07_aktuelles_Wunderbares.html

Im Jahr 1876 behaupten drei junge Mädchen, ihnen sei im saarländischen Marpingen die Jungfrau Maria erschienen. Bereits eine Woche danach haben 20.000 Pilger das ‚Deutsche Lourdes‘ besucht. Auch Zweifel von kirchlicher Seite können den Pilgerstrom nicht stoppen. Rund 120 Jahre später kommen erneut Gläubige aus aller Welt, als wieder drei Frauen von Marienerscheinungen berichten. „Diese Ereignisse zeigen beispielhaft, welche Faszination vom Wunderbaren als kultureller Größe damals wie heute ausgeht“, sagt Stefanie Kreuzer. Gemeinsam mit ihrem Fachkollegen Uwe Durst will die Juniorprofessorin für Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft im Juli an der Saar-Universität einen fachübergreifenden Dialog über die Phänomene des Wunderbaren eröffnen und ihre Bedeutung für Künste, Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft ausloten.

„Das Wunderbare ist ein ästhetisch-künstlerisches Phänomen in Literatur, Theater, Film, bildender Kunst, und es ist ein gesamtkulturelles Phänomen in Sprache, Religion, Geschichtsschreibung, Politik, Soziologie, Psychologie wie auch in der Naturwissenschaft. Wir wollen mit unserer Konferenz diese unterschiedlichen Facetten beleuchten, die Bedeutung des Wunderbaren beschreiben und neue Zugänge zum Thema aus verschiedensten Perspektiven erschließen“, erklärt Stefanie Kreuzer.

So betrachten die Wissenschaftler Wunder aus parapsychologischer Sicht und gehen paranormalen Erfahrungen wie auch der Geschichte ihrer Erforschung auf den Grund. „Nach einer Studie von 2003 glauben rund zwei Drittel der bundesdeutschen Bevölkerung, schon einmal ein paranormales Phänomen wie Telepathie, Spuk, Wahrträume erlebt zu haben. Der Soziologe Andrew Greeley sieht derartige Ergebnisse als Beleg für die soziologische Normalität des Paranormalen“, erläutert Uwe Durst.

Wunderbares in der bildenden Kunst, etwa des Spätmittelalters und der Frühneuzeit, steht auf dem Programm, wie auch neue Perspektiven zur Materialmystik bei Joseph Beuys. Ein Vortrag befasst sich mit dem Abheben, dem Schweben, und seiner bildlichen Darstellung. Auch werden die Wissenschaftler Funktion und Darstellungsverfahren ‚wunderbarer‘ Elemente in Literatur, Theater und Film untersuchen. „Die Geschichte des Films ist von ihrem Beginn an durch das Wunderbare maßgeblich geprägt. Tricktechniken werden im frühen Film ähnlich umfangreich genutzt wie im Gegenwartskino. Was früher mit Rückwärtslauf oder Montage im Bild erreicht wurde, wird heute mit Blue-Box-Verfahren oder Animationstechniken in Szene gesetzt“, erklärt Juniorprofessorin Kreuzer.

Das Wirtschaftswunder wird thematisiert ebenso wie das Wunderbare in Antike und Mittelalter sowie in der Religion. „In religiösen Zusammenhängen scheint das Wunderbare unverzichtbar zu sein. Ein Beispiel für den theologische Wunderglauben ist die Praxis katholischer Seligsprechung: Hierfür ist der Nachweis einer wunderbaren Handlung notwendig, für die Heiligsprechung braucht es eine zweite“, sagt Uwe Durst.

Die Forscher wollen im Rahmen der Tagung der Frage nachgehen, ob wunderbaren Ereignissen eine charakteristische Struktur zugrunde liegt, die sie von anderen Phänomenen unterscheidet. Auch wollen sie ergründen, ob bestimmte Merkmale und Funktionen für das Wunderbare allgemeine, disziplinübergreifende Gültigkeit haben.

Kontakt:
Juniorprofessorin Dr. habil. Stefanie Kreuzer (Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft, http://www.stefaniekreuzer.de): Tel.: (0)681 / 302-33 06,
E-Mail: Stefanie.Kreuzer@uni-saarland.de;

Privatdozent Dr. Uwe Durst (http://www.uwedurst.de) Tel: (0)681 / 302-5 74 34,
E-Mail: Uwe.Durst@uni-saarland.de

Pressefotos für den kostenlosen Gebrauch finden Sie unter
www.uni-saarland.de/pressefotos. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.

Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Telefoninterviews in Studioqualität sind möglich über Rundfunk-Codec (IP-Verbindung mit Direktanwahl oder über ARD-Sternpunkt 106813020001). Kontakt: 0681/302-2601, oder -64091.

Hinweise zur Teilnahme:
Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Termin:

23.07.2015 ab 14:00 - 25.07.2015 12:30

Veranstaltungsort:

Campus Saarbrücken
University Graduate Centre C9.3 (urspr. ›Jägerheim‹)
66123 Saarbrücken
Saarland
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Sprache / Literatur

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

24.06.2015

Absender:

Claudia Ehrlich

Abteilung:

Pressestelle der Universität des Saarlandes

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event51318


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).