idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


07.11.2016 - 07.11.2016 | Mainz

Wir sind, weil wir erzählen: Der kanadische Soziologe Arthur Frank über Krankheit als Grenzerfahrung

Vortrag am 7. November 2016 auf Einladung des DFG-Graduiertenkollegs "Life Sciences – Life Writing: Grenzerfahrung menschlichen Lebens zwischen biomedizinischer Erklärung und lebensweltlicher Erfahrung"

Wie verorten wir uns selbst in der Welt? Wie werden wir zu den Menschen, die wir sind? Und wie gerät unsere Welt aus den Fugen, wenn wir mit plötzlicher oder chronischer Krankheit konfrontiert sind? Niemand hat diese Verbindung zwischen Krankheit und Narration so umfassend beschrieben wie der Soziologe Prof. Arthur W. Frank, der am 7. November 2016 mit seinem Vortrag "Selves, Their Guidance System, and Narrative Fallibility" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zu Gast ist. In diesem Vortrag wird Frank auf Einladung des Graduiertenkollegs „Life Sciences – Life Writing: Grenzerfahrung menschlichen Lebens zwischen biomedizinischer Erklärung und lebensweltlicher Erfahrung“ den von ihm entwickelten Ansatz der „socio-narratology“, eine Verbindung zwischen Soziologie und Literatur, vorstellen.

Die Veranstaltung beginnt am Montag, 7. November 2016, um 11:30 Uhr im Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin auf dem Campus der Universitätsmedizin Mainz, Am Pulverturm 13, 55131 Mainz. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich zu diesem englischsprachigen Vortrag eingeladen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Arthur W. Frank, international renommierter Professor für Soziologie an der University of Calgary in Kanada, beschreibt in seiner Arbeit, dass es vor allem Erzählungen sind, die uns helfen, durch eine immer komplexer werdende Welt zu navigieren. Oft hilft uns gerade die Literatur, uns in einer von Traumata und Krisen geprägten Umgebung zurechtzufinden. Solche Krisen, schreibt Frank, können Gesellschaften ebenso betreffen wie den Einzelnen selbst. Dies gilt auch und gerade für Erfahrungen von Krankheit oder Behinderung. Denn die moderne Biomedizin gibt uns immer neue Möglichkeiten, die Grenzen unseres Lebens zu verändern – von der technologisch assistierten Reproduktion bis hin zu lebensverlängernden Maßnahmen und Fragen der Sterbehilfe am Lebensende. Gerade weil diese Entwicklungen uns das Gefühl geben, unser Leben in nie dagewesenem Maße verändern zu können, erleben wir Krankheit und Behinderung mehr denn je als eine Grenzerfahrung, durch die unser Leben aus den Fugen gerät. Eine ebensolche Grenzerfahrung beschreibt Arthur W. Frank in seinem inzwischen in eine Vielzahl von Sprachen übersetzten Buch The Wounded Storyteller (Der verwundete Erzähler): Darin spricht er über die Erfahrung der Krankheit nicht in ihrer Abstraktion, sondern aus der Perspektive des Einzelnen. Indem er aus der Ich-Perspektive über die eigene Krankheit schreibt, betont Frank angesichts immer komplexer werdender Entscheidungsprozesse der modernen Biomedizin die Rolle subjektiver Erfahrung, wie sie in Formen des "life writing" – etwa in Form von Tagebüchern, Blogs oder Patientenerzählungen – zum Ausdruck kommt.

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Graduiertenkolleg "Life Sciences – Life Writing" wird gemeinsam getragen vom Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (GTE, Universitätsmedizin Mainz) und dem Transnational American Studies Institute der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Weitere Informationen:
https://www.grk.lifesciences-lifewriting.uni-mainz.de/files/2016/10/Plakat_Arthu... – zur Veranstaltung
https://www.grk.lifesciences-lifewriting.uni-mainz.de/ – DFG-Graduiertenkolleg „Life Sciences – Life Writing“

Kontakt:
Prof. Dr. Mita Banerjee
Transnational American Studies Institute
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Jakob-Welder-Weg 18
55128 Mainz
Tel. 06131 39-22711/22481
E-Mail: mita.banerjee@uni-mainz.de
http://obama-institute.com/banerjee/

Prof. Dr. Norbert W. Paul
Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (GTE)
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Am Pulverturm 13
55131 Mainz
Tel. 06131 17-9545
E-Mail: npaul@uni-mainz.de
http://www.uni-mainz.de/FB/Medizin/Medhist/

Hinweise zur Teilnahme:
Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich zu diesem englischsprachigen Vortrag eingeladen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termin:

07.11.2016 11:30 - 13:00

Veranstaltungsort:

Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin auf dem Campus der Universitätsmedizin Mainz, Am Pulverturm 13, 55131 Mainz
55131 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Kulturwissenschaften, Medizin, Psychologie, Sprache / Literatur

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

02.11.2016

Absender:

Petra Giegerich

Abteilung:

Kommunikation und Presse

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event55882


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).