idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


24.11.2016 - 25.11.2016 | Berlin

Das Wissen vom Auge. Wahrnehmungsgeschichte und Bildpraxis

Workshop.

Eine Veranstaltung des ZfL-Projektes "Wissenspraktiken. Bilder in den Lebenswissenschaften", gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Mediziner, Physiologen und Psychologen nutzen seit dem 19. Jahrhundert zunehmend Bilder und Instrumente für die experimentelle Erforschung der visuellen Wahrnehmung. Sie veröffentlichen diese in Publikationsorganen und Netzwerken und verbreiten derart neues Wissen vom Sehen. Mit Entstehung der wissenschaftlichen Augenheilkunde wurden medizinische Verfahren standardisiert, um in den lebenden Körper hineinzusehen.

Von dieser anhaltenden Entwicklung ausgehend widmet sich der Workshop dem Einsatz von Bildern und der mit ihnen verbundenen Praktiken und Fragestellungen der Wahrnehmungsforschung. Der zeitliche Rahmen erstreckt sich von der Neuzeit bis in die Gegenwart; thematisiert werden Nachbildeffekte in frühen Augenexperimenten, die Etablierung des Augenspiegels, die Verflechtungen visueller und auditiver Untersuchungsverfahren ebenso wie Testbilder in der Gestaltpsychologie.

Neben der Ästhetik des wissenschaftlichen Forschens wird die Bildpraxis fokussiert, mit der Künstler seit dem 20. Jahrhundert Phänomene wie Farbkontraste erforschen oder Stroboskopeffekte und visuelle Irritation einsetzen. Wie kann mit Hilfe des Wissens um die Bedingungen experimenteller Wahrnehmungsforschung auch neu über visuelle Phänomene in der Kunst nachgedacht werden? In welcher Beziehung stehen Wahrnehmungsästhetiken der Kunst zum Wissen vom Auge?

Ziel ist es, das Verhältnis von Ästhetik und Funktion der Bilder in der Wahrnehmungsforschung zu diskutieren und deren Rolle als Vermittler zwischen Experimentalpraxis und Theoriegewinnung auszuloten. Perspektivisch ließe sich damit eine Vorgeschichte der jüngeren Empirisierung geisteswissenschaftlicher Fächer skizzieren, wie sie beispielsweise in der Neuro-Ästhetik oder Neuronalen Kunstgeschichte zu beobachten ist.

Programm

Donnerstag, 24.11.2016

13.30–13.45
Begrüßung u. Einführung: Margarete Vöhringer und Jana August (beide ZfL)

13.45–14.30
Karin Leonhard (Konstanz): Dichtung und Wahrheit in der Frühen Mikroskopie

14.30–15.15
Ulrike Boskamp (Berlin): Augenexperimente, Sehlüste und Modelle des Farbensehens im 18. Jahrhundert

15.45–16.30
Corinne Doria (Paris): Normalizing Eyesight. The Formation of Ophthalmology in 19th Century Europe

16.30–17.15
Melissa van Drie (Cambridge): Staging Auscultation, Studying Auditory Perception. The Multi-sensorial Techniques and Tools of Medical Diagnosis

17.30–18.15
Florian Breitsameter (München): Vom Helmholtz'schen Augenspiegel zum Retina-Implantat

Freitag, 25.11.2016

9.30–10.15
Iris Winkelmeyer (München): Franz Marc, sein Prisma und die »Beliebigkeit der Farbe« - eine Rekonstruktion

10.30–11.15
Margarete Pratschke (Zürich): Die Form der Gestalt. Zu den Experimentalbildern und Filmen der Gestaltpsychologie

11.15–12.00
Nina Zschocke (Zürich): Das instruierte Auge. Wahrnehmungsanweisungen - im Labor und in der zeitgenössischen Kunst

12.15–13.00
Inge Hinterwaldner (Berlin): Augen auf – zu viel, zu schnell – Augen zu

Fazit – Ende

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

24.11.2016 ab 13:30 - 25.11.2016 14:00

Veranstaltungsort:

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
Schützenstr. 18, 10117 Berlin, Trajekte-Seminarraum 303
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Biologie, Kulturwissenschaften, Medizin

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

07.11.2016

Absender:

Sabine Zimmermann

Abteilung:

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZFL)

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event55939


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).