idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


26.01.2017 - 26.01.2017 | Berlin

Helmholtz-Vorlesung: Wieso Vertrauen? – Verhaltensökonomische Grundlagen von Kooperation

Kooperation und gegenseitiges Vertrauen sind wichtige Bestandteile des menschlichen Zusammenlebens in Gruppen, Organisationen und der Gesellschaft. Doch immer wieder kommt es vor, dass Vertrauen missbraucht wird und Kooperationen zusammenbrechen. Bei der Helmholtz-Vorlesung am 26. Januar an der HU erklärt Verhaltensökonom Michael Kosfeld, auf welchen Grundlagen erfolgreiche Kooperation aufbaut und welche Faktoren die Bereitschaft beeinflussen, anderen zu vertrauen und mit ihnen zu kooperieren.

Kooperation und gegenseitiges Vertrauen sind essentielle Bestandteile des menschlichen Zusammenlebens und des erfolgreichen Miteinanders in Gruppen, Organisationen und der Gesellschaft. Doch immer wieder und allzu oft kommt es vor, dass geschenktes Vertrauen missbraucht wird und Kooperation zusammenbricht oder gar nicht erst entsteht.

Bei der Helmholtz-Vorlesung wird der Verhaltensökonom Michael Kosfeld erklären, auf welchen Grundlagen erfolgreiche Kooperation aufbaut und welche Faktoren die Bereitschaft beeinflussen, anderen zu vertrauen und mit ihnen zusammenzuarbeiten. Dabei wird er auch auf die Frage eingehen, ob der Mensch von sich aus kooperativ ist oder ob er in Wirklichkeit doch dem Bild des ausschließlich an sich selbst denkenden homo oeconomicus entspricht, wie es die klassischen Wirtschaftswissenschaften zeichnen.

Außerdem wird sich Kosfeld in seinem Vortrag den Kontrollmechanismen und extrinsischen Anreizen für Kooperation und Vertrauen zuwenden und schließlich zeigen, wie Führungspersonen mit ihrem spezifischen Verhalten die Kooperation und das Vertrauen in Teams und Organisationen beeinflussen können. Dabei bezieht er sich auf neue Erkenntnisse aus der experimentellen Wirtschaftsforschung, die er mit seinem Team und seinen Kollegen und Kolleginnen an der Goethe-Universität Frankfurt in den letzten Jahren gewonnen hat.

Über die Helmholtz-Vorlesungen:

Die Helmholtz-Vorlesungen bringen einem breiten Publikum schwierige wissenschaftliche Sachverhalte in einer verständlichen und unterhaltsamen Form näher. Sie sind an die interessierte Öffentlichkeit und nicht an ein Fachpublikum gerichtet, auch wenn sie, ganz im Sinne von Hermann von Helmholtz, grundsätzlich von wichtigen neuen Ideen, Entwicklungen oder Perspektiven im Detail handeln. Die Vorlesungen werden gemeinsam vom Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik (HZK) und der Stiftung Mercator veranstaltet.

Hinweise zur Teilnahme:
Kontakt:
Leonie Stibor
Humboldt-Universität zu Berlin
stiborle@hu-berlin.de

Termin:

26.01.2017 ab 18:30

Veranstaltungsort:

Kinosaal
Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Wirtschaft

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

18.01.2017

Absender:

Sarah Werner

Abteilung:

Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event56506


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).