idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


07.03.2017 - 07.03.2017 | Mainz

Luftverschmutzung: Das tägliche Passivrauchen

Abschluss der Reihe "Universität im Rathaus" der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Chemie am 7. März 2017

Die Veranstaltungsreihe "Universität im Rathaus" blickt im Wintersemester 2016/2017 unter der Überschrift "Mensch – Klima – Umwelt" anlässlich des Themenjahrs „Mensch und Umwelt“ der Mainzer Wissenschaftsallianz auf das Thema Klimawandel. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und des Max-Planck-Instituts für Chemie gehen an insgesamt sieben Abenden ausgewählten Fragen der Klima- und Umweltwissenschaften nach und greifen dabei auch Aspekte der Gesundheitsforschung auf. Den letzten Vortrag der Reihe am 7. März 2017 hat Prof. Dr. Jos Lelieveld vom Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz unter die Überschrift "Luftverschmutzung: Das tägliche Passivrauchen" gestellt. Die Weltgesundheitsorganisation bringt vorzeitige Todesfälle mit einer Reihe von Ursachen in Verbindung, zu denen auch Luftverschmutzung durch Feinstaub gehört. Ihre Rolle zu bestimmen war schwierig, unter anderem aufgrund des unbekannten Ausmaßes, in dem Menschen weltweit der Verschmutzung ausgesetzt sind. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Chemie nutzten ein globales Atmosphärenmodell und kombinierten es mit Bevölkerungsdaten, landesspezifischen Gesundheitsstatistiken und epidemiologischen Formeln über die Exposition von Luftverschmutzung. Das Ergebnis: Luftverschmutzung im Freien führt jährlich zu weltweit 3,3 Millionen vorzeitigen Todesfällen. Mit 75 Prozent liegt der überwiegende Anteil davon in Asien. Allerdings sind die weltweit stärksten Verschmutzungsfaktoren nicht Verkehr und Industrie, sondern die in Indien und China üblichen häusliche Kleinfeuer zum Heizen und Kochen. Obwohl in der westlichen Welt Verkehr und Energiegewinnung eine wichtige Rolle bei der Verschmutzung spielen, sind in Deutschland und Europa landwirtschaftliche Emissionen die stärksten Verursacher von Feinstaub.

Der letzte Vortrag der Reihe "Universität im Rathaus" zum Thema "Luftverschmutzung: Das tägliche Passivrauchen" beginnt am Dienstag, 7. März 2017, um 20:00 Uhr im Ratssaal des Rathauses der Landeshauptstadt Mainz, Eingang Jockel-Fuchs-Platz 1, 55116 Mainz.
Der Eintritt ist frei; Anmeldung nicht erforderlich.

Ort: Rathaus der Landeshauptstadt Mainz – Ratssaal
Zeit: jeweils 20 Uhr
http://www.universitaet-im-rathaus.uni-mainz.de/

UNIVERSITÄT IM RATHAUS
"Universität im Rathaus" ist ein gemeinsames Projekt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Landeshauptstadt Mainz in Kooperation mit der Allgemeinen Zeitung.

"Universität im Rathaus" öffnet den Bürgerinnen und Bürgern das Tor zur Welt der Wissenschaft. Jeweils im Wintersemester, immer an einem Dienstag, berichten Forscherinnen und Forscher im Mainzer Rathaus aus ihren aktuellen Projekten. Seit mehr als 35 Jahren dient der Johannes Gutenberg-Universität Mainz dieses Forum als Brückenschlag vom Campus in die Stadt. Der Bevölkerung einen Einblick in die vielfältigen Facetten der unterschiedlichsten Disziplinen von über 4.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in mehr als 150 Instituten und Kliniken zu geben, ist das Ziel dieser Veranstaltungsreihe.

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei; Anmeldung nicht erforderlich.

Termin:

07.03.2017 20:00 - 21:30

Veranstaltungsort:

Ratssaal des Rathauses der Landeshauptstadt Mainz, Eingang Jockel-Fuchs-Platz 1
55116 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Energie, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

01.03.2017

Absender:

Petra Giegerich

Abteilung:

Kommunikation und Presse

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event56912


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).