idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


09.06.2018 - 09.06.2018 | Berlin

Bildungsgeschichte auf der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin

Möchten Sie lernen, wie man bildungshistorische Quellen entziffert, erfahren, wie Sie als Citizen Scientist bei der Onlineerschließung historischer Bilder mitwirken können, oder ausprobieren, wie der Begründer des Kindergartens, Friedrich Fröbel, geometrische Formen in der Frühförderung einsetzte? Die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) lädt auf der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin dazu ein, ihre Forschungsarbeiten, Serviceangebote und Bestände kennenzulernen.

Die Angebote der BBF auf der Langen Nacht im Haus der Leibniz-Gemeinschaft im Überblick (auch unter: http://www.lndw18.de/bbf):

Lesewerkstatt „Sütterlin und Co.“
ab 17.00 Uhr Workshop | Demonstration
Haus der Leibniz-Gemeinschaft, Erdgeschoss, Gang

Ältere Quellen zur Bildungsgeschichte liegen häufig nur handschriftlich vor. Sie zu transkribieren fällt Ihnen schwer? Bei uns bekommen Sie einen Schnelleinstieg in das Lesen alter deutscher Schreibschriften. Wir vermitteln Ihnen Techniken und geben Tipps zum selbstständigen Lesen. Als Beispiele dienen Materialien aus unseren Archiv- und Bibliotheksbeständen: vom Kinderbuch in Sütterlinschreibschrift bis zu historischen Abituraufsätzen. Für Kinder gibt es Leseübungen in den alten deutschen Druckschriften.

Wer kann Uromas Briefe noch entziffern?
ab 17.00 Uhr Mitmachexperiment | Spiel, mit einem besonderen Angebot für Kinder
Haus der Leibniz-Gemeinschaft, Erdgeschoss, Gang

Testen Sie Ihre Kenntnisse der alten deutschen Schreibschriften: Aus unseren Archiv- und Bibliotheksbeständen haben wir Auszüge aus Originaldokumenten verschiedener Zeiten für Sie ausgewählt. Die Schriften sind unterschiedlich schwer zu entziffern. Von sauberer und recht leicht lesbarer Sütterlinschrift bis zur typischen Doktorenhandschrift. Wer die Abschlussprüfung besteht, wird belohnt.

Frakturscrabble
ab 17.00 Uhr Mitmachexperiment | Spiel
Haus der Leibniz-Gemeinschaft, Erdgeschoss, Gang

Scrabble, bei dem die Spielenden aus Buchstaben Wörter bilden, kennen fast alle. Wer hat es aber schon einmal in der uns heute fremden alten deutschen Druckschrift Fraktur gespielt? Unterschiedliche Schwierigkeitsgrade machen es zu einer Herausforderung für alle von 5 bis 99. Für jedes richtige Wort winkt ein Gewinn!

Formenlegen – Fröbelsche Frühförderung zum Ausprobieren
ab 17.00 Uhr Mitmachexperiment | Ausstellung , speziell für Kinder geeignet
Haus der Leibniz-Gemeinschaft, Erdgeschoss, Gang

Aus ein paar einfachen geometrischen Formen wie Rechtecken, Dreiecken oder Rauten werden mit wenigen Handgriffen Bauwerke oder Tiere. Sie können zu schönen Mustern wie Mandalas oder durch geschicktes Kombinieren zu neuen Grundformen zusammengelegt werden. Friedrich Fröbel, der Begründer des Kindergartens, setzte die Formen als Lernspielzeug ein. Sein Ziel war es, Kindern zu ermöglichen, spielerisch selbst die Welt zu entdecken und sich dadurch weiterzuentwickeln. Die neu entstehenden Formen nannte er Lebens-, Schönheits- und Erkenntnisformen. Von kreativ bis knifflig: Wer mag es ausprobieren?

Bilderraten mit „PPO-Klick“
ab 17.00 Uhr Spiel | Infostand, speziell für Kinder geeignet
Haus der Leibniz-Gemeinschaft, Erdgeschoss, Gang

Alte Buchillustrationen aus Pictura Paedagogica Online (PPO) werden zunächst abgedeckt und dann Stück für Stück enthüllt. Wer erkennt zuerst, was sich da verbirgt? PPO ist ein kostenfreies Internetangebot der BBF. Die Datenbank enthält mehr als 70.000 Bilder zur Bildungsgeschichte, von der frühen Neuzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Nach dem Spiel zeigen wir Ihnen gerne, was für Schätze Sie darin finden und wie Sie die Datenbank nutzen können.

Bildungsgeschichte digital: die digitalisierten Texte und Bilder der BBF
ab 17.00 Uhr Infostand
Haus der Leibniz-Gemeinschaft, Erdgeschoss, Gang

Erfahren Sie, was Sie in den frei zugänglichen Internetangeboten der BBF mit mehr als einer Million digitalisierten Textseiten und rund 70.000 Bildern finden, wie Sie die Archive nutzen und sich auf der neuen Plattform „Interlinking Pictura“, die Ende Mai online geht, als Citizen Scientist an der Erschließung von Bildquellen beteiligen können.

Der Deutsche Bildungsserver – Internetwegweiser zum Thema Bildung
ab 17.00 Uhr Demonstration | Infostand
Haus der Leibniz-Gemeinschaft, Erdgeschoss, Gang

Als zentraler Wegweiser zum Bildungssystem in Deutschland sowie als Informationsangebot zum Thema Bildung weltweit bietet der von der DIPF-Abteilung „Informationszentrum Bildung“ bereitgestellte Deutsche Bildungsserver allen Interessierten Zugang zu hochwertigen Informationen und Internetquellen – schnell, aktuell, umfassend und kostenfrei. Er verweist dabei primär auf Internet-Ressourcen, die u. a. von Bund und Ländern, der Europäischen Union, von Hochschulen, Schulen, Landesinstituten, Forschungs- und Serviceeinrichtungen und Einrichtungen der Fachinformation bereitgestellt werden. Sie haben eine konkrete Frage? Gerne recherchieren wir mit Ihnen vor Ort!

Berliner Schulleben vor 100 Jahren – was die Schuljahresberichte verraten
Beginn: 18.00 Uhr, Dauer: 30 min; Vortrag
Haus der Leibniz-Gemeinschaft, erstes Obergeschoss, Raum Wolfenbüttel

Wer waren die Lehrkräfte? Wer machte Abitur? Was wurde unterrichtet und geprüft? Was passierte auf den Schulfeiern? Wie sahen Klassenfahrten aus? Zu all diesen Fragen und vielen weiteren über das Schulleben in früheren Zeiten geben Schuljahresberichte – häufig auch „Schulprogramme“ genannt – Auskunft. Sie mussten von allen höheren Schulen in Preußen ab 1825 bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs jährlich erstellt werden. Die BBF besitzt die vollständigste Sammlung dieser Berichte, darunter auch die Berliner, anhand derer der Referent Ihnen einen Einblick in diese reichhaltige Quelle gibt.

Dr. Stefan Cramme ist Leiter der Bibliothek der BBF.

Tiere, Pflanzen, Bauwerke, fremde Völker … – Bertuchs Bilderwelt „interlinked“
Beginn: 18.45 Uhr, Dauer: 30 min; Vortrag
Haus der Leibniz-Gemeinschaft, erstes Obergeschoss, Raum Wolfenbüttel

Um 1800 präsentiert Friedrich J. Bertuch auf rund 1.200 Kupfertafeln das Wissen seiner Zeit im fortlaufend erscheinenden „Bilderbuch für Kinder“ und begleitet die Bilder mit kurzen, kindgerecht erläuternden Texten. Erfahren Sie, wie Sie auf der neuen BBF-Plattform „Interlinking Pictura“ nicht nur in Bertuchs Welt eintauchen, sondern sich auch aktiv – ob Wissenschaftler*innen oder Citizen Scientists – an der Erschließung und Erweiterung dieser Bilderwelt beteiligen können, indem Sie die Tafeln neu sortieren und zusammenstellen, annotieren und durch externe Informationen anreichern!

Dr. Stefanie Kollmann ist Bibliothekarin und betreut die BBF-Bilddatenbank Pictura Paedagogica Online mit ca. 70.000 Bildern, auf der die vorgestellte Plattform „Interlinking Pictura“ basiert.

"Den Esel reiten lebenslang nur träge Taugenichts!" – Über Strafe und Beschämung in der Schulgeschichte
Beginn: 21.45 Uhr, Dauer: 30 min; Vortrag
Haus der Leibniz-Gemeinschaft, erstes Obergeschoss, Raum Wolfenbüttel

‚Eselsritt‘ und Rohrstock waren bereits seit dem Mittelalter bis weit in die Neuzeit gern eingesetzte Disziplinierungsmittel nicht nur in Justiz und Militär, sondern auch in der Schule. Im Laufe der Zeit entwickelten die Lehrkräfte jedoch viele weitere, subtilere Bestrafungspraktiken: vom Eintrag im Zeugnis oder Klassenbuch, Stehen in der Ecke oder Sitzen in der letzten Reihe bis hin zum Vorrechnen an der Tafel oder Nachsitzen. Anhand anschaulicher Beispiele führt Sie der Vortrag durch die Geschichte der schulischen Straf- und Beschämungspraxis.

Max Wendland ist Mitarbeiter im Forschungsbereich der BBF.

Über die BBF:
Die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) in Berlin ist eine internationale Forschungsbibliothek mit einem herausragenden Bibliotheks- und Archivbestand zur deutschen Bildungsgeschichte und ein Zentrum der historischen Bildungsforschung in Deutschland. Sie ist eine Abteilung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF).

Die BBF im Überblick: https://bbf.dipf.de

Über die Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin (#LNDW18):
Am 09. Juni 2018 von 17 bis 24 Uhr öffnen rund 70 wissenschaftliche Einrichtungen in Berlin und auf dem Potsdamer Telegrafenberg ihre Türen. „Reisen“ Sie an Orte, die sonst für Sie nicht zugänglich sind und erleben Sie Wissenschaft live bei zahlreichen Experimenten, Vorträgen, Workshops und Mitmachaktionen für Erwachsene und Kinder.

Alle Infos zur Langen Nacht: http://www.langenachtderwissenschaften.de

Hinweise zur Teilnahme:
Die Tickets sind ab dem 14. Mai 2018 (und auch am Veranstaltungstag) in den S-Bahn-Kundenzentren sowie an den Fahrausweis-Automaten, in DB Service Stores und den privaten Verkaufsstellen der S-Bahn erhältlich. Die BVG verkauft Tickets an ihren stationären Fahrausweisautomaten, in Verkaufsstellen und Reisemärkten.

Theaterkassen und Touristeninformationen sind über das Buchungssystem von CTS eventim an den Vorverkauf angeschlossen. Über http://www.eventim.de und die Tickethotline 01806 – 57 00 70 (0,20 EUR/min aus den Festnetzen, max. 0,60 EUR/min aus den Mobilfunknetzen, täglich 8:00 bis 20:00 Uhr) können ebenfalls Tickets bestellt werden. Beim Ticketkauf über CTS eventim sind zusätzliche Gebühren zu zahlen.

Tickets können bis zum 5. Juni 2018 auch online auf der Website http://www.langenachtderwissenschaften.de bestellt werden. Beim online Ticketkauf sind zusätzliche Gebühren zu zahlen.

Am Veranstaltungstag sind von 16:30 bis 23:30 Uhr an über 60 Veranstaltungsorten Abendkassen geöffnet. In Berlin-Buch und an der Lise-Meitner-Schule öffnen die Kassen wegen des früheren Veranstaltungsbeginns um 15:30 Uhr.
Bitte beachten Sie, dass nicht an allen Veranstaltungsorten eine Abendkasse eingerichtet ist. Tickets erhalten Sie auch noch während der Veranstaltung bei S-Bahn und BVG.

Gültigkeit:
Die Tickets zur Langen Nacht der Wissenschaften sind Kombitickets für den Eintritt zur Veranstaltung und die Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr. Sie berechtigen zum Besuch aller Einzelveranstaltungen in den teilnehmenden Wissenschaftseinrichtungen und gelten als Fahrschein für die öffentlichen Verkehrsmittel im Berliner Tarifbereich ABC (einschließlich Potsdam) von Samstag, 9. Juni, 14 Uhr, bis Sonntag, 10. Juni 2018, 4 Uhr. Außerdem berechtigen die Tickets zur Nutzung der zur Veranstaltung eingesetzten Sonderbusse.

Preise:

Ticket für Erwachsene, ohne Ermäßigung
14 EUR

Ermäßigtes Ticket
9 EUR

Familienticket
27 EUR

Late-Night-Ticket (Verkauf an den Abendkassen ab 22 Uhr)
6 EUR

Schülergruppenticket
5 EUR

Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt.

Alle Infos zur Teilnahme unter: https://www.langenachtderwissenschaften.de/index.php?article_id=533

Termin:

09.06.2018 17:00 - 23:59

Veranstaltungsort:

Chausseestraße 111
10115 Berlin
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung

Arten:

Angebote für Kinder + Jugendliche, Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

08.05.2018

Absender:

Philip Stirm

Abteilung:

Referat Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event60451


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).