idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


07.11.2018 - 09.11.2018 | Polanica-Zdrój

Die Idealisierung der Berge: Natur, Mensch, Kultur

6. INTERNATIONALE TAGUNG

„Gebirge – Literatur – Kultur“

Als ein Raum, den spezifische Eigenschaften auszeichnen, haben Berge schon immer eine besondere Stellung in Kultur und Gesellschaft eingenommen; sie haben die Phantasie der dort lebenden Bevölkerung wie auch die Vorstellungskraft von Entdecker/innen, Gelehrt/innen und Künstler/innen angeregt. Die Unzugänglichkeit der Berge hat einerseits Furcht vor dem Fremden, nicht Vertrauten gar Ungezähmten ausgelöst, andererseits Neugier und Faszination geweckt. Eine religiöse und quasi-religiöse Verehrung der Berge lässt sich in vielen Glaubenskonzepten nachweisen. Parallel zur Herausbildung spezifischer Bewirtschaftungsweisen wandelten sich die emotionalen Beziehungen zu den Bergen, es entwickelte sich eine ästhetische Faszination, die vielerlei Gestalt annehmen konnte. Vor allem bildete sie eine Grundlage für die seit dem 18. Jahrhundert zunehmende Idealisierung von Gebirgsräumen und der Natur der Berge, die mit einer Idealisierung der Schäferkultur und dem Mythos Arkadien sowie mit verschiedensten Formen des ideellen und realen Eskapismus einherging. Darüber hinaus stieg die Zahl der Expeditions- und Entdeckungsprojekte, die sich im Laufe des 19. Jahrhunderts zu Alpinismus und Bergtouristik entwickelten. Aus historischer Perspektive kann man folglich konstatieren, dass sich seit dem 18. Jahrhundert ein Komplex von unterschiedlichen Einstellungen gegenüber dem Gebirge herausbildete: die Entdeckung der Zweckmäßigkeit der Berge, die Herausbildung einer pragmatischen Haltung auf der einen Seite und eine ästhetisierende Sicht auf die Berge, ihre Idealisierung und auch Ideologisierung auf der anderen. Dieser Wandel der Wahrnehmungen fand vielfältigen Aus-druck: in literarischen Erzählungen, in der bildenden Kunst sowie in einem breiten gesellschaftlichen Diskurs. Die Idealisierung der Berge erweist sich damit als eine ambivalente Erscheinung. Auf der einen Seite stellt sie eine Grundlage für die Aufwertung der Berge und der Bergregionen dar, auf der anderen werden sie mit Bedrohungen und Fremdheit in Verbindung gebracht.

Für die sechste internationale und interdisziplinäre Tagung „Gebirge – Literatur – Kultur“ nehmen wir die Idealisierung der Berge vom 18. bis zum 21. Jahrhundert zum Ausgangspunkt und möchten die Aufmerksamkeit besonders auf folgende Aspekte lenken: In welchen archetypischen oder symbolischen Kategorien werden Berge wahrgenommen und wann kann man von einer Idealisierung sprechen? Welche Verbindungen geht das kulturelle Konstrukt Gebirge mit der Entstehung und Verbreitung von bestimmten literarischen Gattungen und Narrationen, der Landschaftsmalerei, des Films und der neuen Medien des 20. und vor allem 21. Jahrhunderts ein? Welche Faktoren der Idealisierung können aufgezeigt werden? Lassen sich Zusammenhänge zu Zivilisationsdiskursen und zum Fortschrittsdenken, zur Verbreitung von Leistungs- und Freizeitsport, zur Entstehung der Kurort- und Bäderkultur, zu spezifischen politischen Ideen ausmachen? Kann man spezifische Weisen einer idealen Bergwahrnehmung in verschiedenen sozialen Gruppen oder kulturellen Geltungsbereichen feststellen, z.B. im Bürgertum, in intellektuellen bzw. wissenschaftlichen Kreisen, bei gesellschaftlichen Eliten, im Künstler- oder Bergsteiger-Milieu? Lassen sich Strategien der Idealisierung ausmachen? Inwiefern tragen die ästhetischen Kategorien Schönheit, Erhabenheit, das Malerische oder das Wilde/Pittoreske zur Idealisierung der Berge bei? Kann man typische historische, soziale oder politische Konstellationen und Kontexte bestimmen, die die Idealisierung der Berge bedingen und in denen ihr eine spezifische Funktion zukommt?

Unser Interesse zielt darauf zu diskutieren, inwiefern die Berge einen zentralen Bezugspunkt für die grundlegenden Kategorien der Idealisierung bilden und inwiefern umgekehrt Idealisierung eine grundlegende Kategorie für die gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung der Berge und des Gebirges darstellt. Im Fokus der Tagung stehen mithin Idealisierungsprozesse im historischen und kulturellen Wandel.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

07.11.2018 ab 09:00 - 09.11.2018 12:30

Veranstaltungsort:

Villa Alexandra
ul. Piastowska 3
57-320 Polanica-Zdrój
Polen

Zielgruppe:

Wissenschaftler

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Sprache / Literatur

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

16.10.2018

Absender:

Virginie Michaels

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event61830

Anhang
attachment icon Tagungsprogramm

attachment icon Tagungsplakat

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).