idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


13.05.2019 - 13.05.2019 | online

Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und Umsetzung

Am Montag, den 13. Mai 2019 veranstaltet e teaching.org, das E-Learning-Informationsportal des Leibniz-Instituts für Wissensmedien, das Online-Event „Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und Umsetzung“. Das Event ist Teil der Veranstaltungsreihe „Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg?“ und steht allen Interessierten offen.

Tübingen, 10. Mai 2019: Um dem digitalen Wandel zu begegnen, entwickeln immer mehr Hochschulen eine Digitalisierungsstrategie, die die jeweiligen Rahmenbedingungen sowie die Ziele und Werte der Hochschule berücksichtigt. Wie der Entstehungsprozess einer solchen Digitalisierungsstrategie aussehen kann und wie die Fakultäten bei der Umsetzung der Strategie unterstützt werden können, wird im Online-Event am Beispiel der Ruhr-Universität Bochum (RUB) vorgestellt.

Die Digitalisierung verändert das Studium und die Lehre an der RUB. Nicht nur fachliche und überfachliche Lernziele wandeln sich, sondern auch die Möglichkeiten zur Gestaltung von Präsenzlehre und Selbststudium. Im Rahmen eines gemeinsamen zielgerichteten Umgangs mit diesem digitalen Wandel hat die RUB sich entschieden, in einem gesamtuniversitären Prozess eine integrierte Digitalisierungsstrategie für die Lehre zu entwickeln, die auf geplante und vernetzte Entwicklung ausgerichtet ist. In zweijähriger Arbeit entstand so eine zentrale Strategie mit fünf Handlungsfeldern, die 24 dezentrale Digitalisierungskonzepte vereint und einen gemeinsamen Rahmen setzt. Dr. Judith Ricken aus dem Dezernat für Hochschulentwicklung und Strategie der RUB stellt im Online-Event die Strategie und deren Entwicklungsprozess vor.

Um Pilotvorhaben in den Fakultäten schnell zur Umsetzung zu bringen, hat das Rektorat der RUB nach dem Beschluss der Digitalisierungsstrategie im Sommer 2018 1 Million Euro für das Programm „Digitale Lehre“ zur Verfügung gestellt. Seit Februar 2019 arbeiten die Fakultäten an insgesamt mehr als 60 dadurch geförderte Projekte. Praktische Unterstützung erfahren sie dabei durch das RUBeL-Team, einen Servicebereich des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik, das Lehrende zum konzeptionellen Einsatz von digitalen Medien berät. Petra Danielczyk, Mitarbeiterin im RUBel-Team, gibt im Online-Event einen Einblick in ihre Erfahrungen mit der partizipativen Strategieentwicklung und der projektbezogenen Unterstützung der Fakultäten bei der Umsetzung von Pilotvorhaben.

Während des gesamten Online-Events besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über den Chat-Kanal an der Diskussion zu beteiligen.

Weitere Informationen zum Themenspecial
www.e-teaching.org/digitalisierungspraktiken-und-hochschulbildung

Alle Termine im Überblick:
• 13.05.2019, 14 Uhr: Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und praktische Umsetzung; Referentinnen: Dr. Judith Ricken und Petra Danielczyk (Ruhr-Univ. Bochum)
• 20.05.2019, 14 Uhr: Lehre hochschulspezifisch gestalten: Forschendes Lernen mit digitalen Medien am Beispiel von Student Crowd Research; Referentin: Prof. Dr. Gabi Reinmann (Univ. Hamburg)
• 27.05.2019, 14 Uhr: Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung?; Referentinnen: Prof. Dr. Verena Ketter (Hochschule Esslingen) und Dr. Tina Ladwig (TU Hamburg)
• 04.06.2019, 14 Uhr: Revolutionieren digitale Medien die Hochschulbildung?; Referenten: Stefanie Brunner (Univ. Vechta) und Peter England (Carl von Ossietzky Univ. Oldenburg)
• 13.06.2019, 14 Uhr: Bis hierher und wie weiter? Gestaltung von Hochschule im digitalen Zeitalter; Referenten: Prof. Dr. Marianne Merkt (Hochschule Magdeburg-Stendal) und Prof. Dr. Michael Kerres (Univ. Duisburg-Essen)

Bei Rückfragen und für Bildmaterial – Projektkoordination: Mareike Kehrer (m.kehrer@iwm-tuebingen.de) und Jackie Reichert (j.reichert@iwm-tuebingen.de)

Kontakt & weitere Informationen zum Leibniz-Institut für Wissensmedien
Simone Falk von Löwis of Menar
Öffentlichkeitsarbeit, Leibniz-Institut für Wissensmedien
Schleichstraße 6, 72076 Tübingen
Tel. 07071/ 979-286
E-Mail: presse@iwm-tuebingen.de

Das Portal „e-teaching.org“
Das Portal „e-teaching.org“ www.e-teaching.org ist ein im Jahr 2003 gegründetes Informationsportal für Hoch-schulbildung mit digitalen Medien. Es bietet Lehrenden und E-Learning-Interessierten niedrigschwellige und anwendungs-orientierte Informationen zu didaktischen, technischen und organisatorischen Aspekten von E-Teaching. Träger von e-teaching.org ist die Stiftung Medien in der Bildung – Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM). Seit 2014 wird e-teaching.org durch Haushaltsmittel des IWM finanziert.

Das Forschungsprojekt „Smart Teaching Baden-Württemberg“
Smart Teaching BW begleitete als Forschungsprojekt im Rahmen des MWK-Förderprogramms „Digital Innovations for Smart Teaching – Better Learning” in den letzten zwei Jahren zehn von 2017 bis 2018 geförderte Digitalisierungsprojekte an Landeshochschulen. Es unterstützt eine nachhaltige Umsetzung der Projekte und dient der Generierung von Erkenntnissen über Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Umsetzung von innovativen digitalen Entwicklungsprojekten. Um die erzielten praxisorientierten und wissenschaftlichen Erkenntnisse zugänglich zu machen, arbeitet das Projekt eng mit e-teaching.org zusammen. Um den Erfahrungs- und Wissensaustausch zum Einsatz digitaler Lehr-Lern-Angebote auch über die Förderlaufzeit an den Landeshochschulen hinaus weiter anzuregen, organisiert das Projektteam nun das Themenspecial und die Tagung zum Thema „Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg?“.

Das Leibniz-Institut für Wissensmedien
Das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht, wie digitale Technologien eingesetzt werden können, um Wissensprozesse zu verbessern. Die psychologische Grundlagenforschung der rund 110 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist auf Praxisfelder wie Schule und Hochschule, auf Wissensarbeit mit digitalen Medien, wissensbezogene Internetnutzung und Wissensvermittlung in Museen ausgerichtet. Von 2009 bis 2016 unterhielt das IWM gemeinsam mit der Universität Tübingen Deutschlands ersten Leibniz-WissenschaftsCampus (WCT) zum Thema „Bildung in Informationsumwelten“, der ab 2017 als Nachfolgeprojekt unter dem Titel „Kognitive Schnittstellen“ weitergeführt wird.

Die Leibniz-Gemeinschaft
Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 95 selbständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen u. a. in Form der Leibniz-Wissenschafts Campi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren.

Hinweise zur Teilnahme:
Der Login zum Online-Event am 13. Mai 2019 ist ab 13.45 Uhr über die Startseite des Portals www.e-teaching.org erreichbar oder direkt über die https://www.e-teaching.org/digihsevent02 möglich. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr und dauert eine Stunde. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und ist im Nachgang auf e-teaching.org abrufbar.

Termin:

13.05.2019 13:45 - 15:00

Veranstaltungsort:

https://www.e-teaching.org/digihsevent02
online
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

fachunabhängig

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

10.05.2019

Absender:

Marissa Wennagel

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event63650


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).