idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


13.12.2021 - 13.12.2021 | Freising

Gärten in der Stadt - Ökosysteme für Mensch und Natur

Gärten in der Stadt liefern ein enormes Potential und eine neue Perspektive für Naturschutzmaßnahmen und Naturverbundenheit. Prof. Monika Egerer, Professorin für Urbane Produktive Ökosysteme an der Technischen Universität München (TUM), erklärt bei der Vortragsreihe TUM@Freising am Montag, 13. Dezember 2021, wie Ökosysteme in unserer Nachbarschaft Lebensraum für Tiere, Pflanzen und Menschen bieten können. Die Veranstaltung findet zeitgleich vor Ort und digital statt.

In den kommenden Jahrzehnten werden mehr als zwei Drittel der Weltbevölkerung in städtischen Regionen leben. Die Verstädterung bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen für die Gesellschaft mit sich. Zu den Herausforderungen gehört der Verlust von Grünflächen, Probleme mit der öffentlichen Gesundheit und die Beeinträchtigung des Zusammenlebens von Mensch und Natur. Diese Aspekte der Verstädterung sind mit dem Verlust von Ökosystemleistungen verbunden - den Eigenschaften und Prozessen von Ökosystemen, von denen wir als Gesellschaft profitieren und die letztlich zu unserem Wohlbefinden beitragen.

Urbane Gärten bieten viele Vorteile

Urbane Gärten können dieser Entwicklung entgegenwirken. Aus ökologischer Sicht können diese Ökosysteme Lebensraum für Pflanzen- und Tierarten und deren komplexe Interaktionen bieten und zudem Kühlmechanismen zur Verringerung der städtischen Hitze bereitstellen. Aus sozialer Sicht können sie den Menschen einen Ort zum Entspannen und Erholen bieten, an dem sich die Menschen wieder mit Nahrung und Natur verbinden können. Das Verständnis der Funktionsweise von Ökosysteme wie Gärten ist daher für Wissenschaft und Gesellschaft von größter Bedeutung.

"Wir wissen jedoch noch relativ wenig darüber, wie diese Ökosysteme funktionieren und wie ökologische und soziale Faktoren in diesen Systemen zusammenwirken, um solche Vorteile zu erzielen", sagt Monika Egerer, Professorin für Urbane Produktive Ökosysteme an der Technischen Universität München. Forscherinnen und Forscher wollen deshalb herausfinden, welche konkreten Umweltstrukturen und sozialen Mechanismen es geben muss, um das Potential der urbanen Gärten zu nutzen und diese Lebensräume für Mensch und Natur zu schaffen und zu fördern.

Nach dem Vortrag sind alle Interessierten (vor Ort und auch über Zoom) eingeladen, ihre Fragen an die Referentin zu stellen. Moderiert wird die Fragerunde von Sara Leonhardt, Professorin für Pflanze-Insekten-Interaktionen an der TUM .

Vortragstermin:

Montag, 13.12.2021, 19:00 Uhr
in der Musikschule Freising (Kölblstraße 2)
oder live über Zoom

Über die Referentin:

Prof. Dr. Monika Egerer erforscht die Ökologie und das Management von produktionsorientierten Ökosystemen in und um Städte. Sie verfolgt einen interdisziplinären Forschungsansatz, der Zusammenhänge zwischen Biodiversität, Natur- und Klimaschutz, Ökosystemleistungen und sozial-ökologischen Fragestellungen in urbanen (Agrar)systemen analysiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rolle von Insekten und der pflanzlichen Biodiversität in urbanen Ökosystemen, insbesondere im Zusammenhang mit Habitatmanagement, Urbanisierung und Klimawandel.

Prof. Egerer studierte Umweltstudien an der Universität von Kalifornien, Santa Cruz, und promovierte dort. Nach mehreren Forschungsaufenthalten in Australien kam sie 2019 als IPODI Postdoc-Stipendiatin an das Institut für Ökologie der Technischen Universität Berlin. Im Jahr 2020 wurde Prof. Egerer auf die Professur für Urbane Produktive Ökosysteme an der TUM School of Life Sciences (Life Science Systems) berufen.

Über die Reihe:

Die Vortragsreihe „TUM@Freising – Wissenschaft erklärt für ALLE“ wird von der Technischen Universität München gemeinsam mit der Stadt Freising organisiert. In regelmäßigen Abständen stellt die TUM School of Life Sciences ihre Forschung in Form eines für Laien interessanten Vortrags vor. Eine anschließende Diskussion mit dem Publikum ist nach jedem Vortrag ausdrücklich erwünscht. Die Vortragsreihe soll einen direkten Zugang zur wissenschaftlichen Arbeit am Campus Weihenstephan ermöglichen und bietet den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern öffentlichen Input für ihre Forschungsarbeiten.

Hinweise zur Teilnahme:
Für die Teilnahme in Präsenz ist eine Anmeldung erforderlich:
https://wiki.tum.de/pages/viewpage.action?pageId=908623956

Die Einlassregelungen sind gemäß der aktuell gültigen bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung.

Teilnahme via Zoom:

https://tum-conf.zoom.us/j/68910727847?pwd=c1dTVnRvU0c3dHRtRTZUUnpmMzQ1Zz09

Kennwort: 588641

Termin:

13.12.2021 19:00 - 20:30

Anmeldeschluss:

13.12.2021

Veranstaltungsort:

Pavillon der Musikschule Freising, Kölblstraße 2
85354 Freising
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

29.11.2021

Absender:

Dr. Katharina Baumeister

Abteilung:

Corporate Communications Center

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event70307


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).