idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


11.02.2022 - 11.02.2022 | Bielefeld

Bielefelder Debatten zur Zeitgeschichte II: Antisemitismus und Rassismus

Die Bielefelder Debatten zur Zeitgeschichte II stehen unter dem Titel "Antisemitismus und Rassismus. Konjunkturen und Kontroversen seit 1945". Die Veranstaltung wird sich diesem Thema in zwei Fokussierungen widmen, um in die derzeitige Vielstimmigkeit und in gewisser Weise auch Unübersichtlichkeit einige analytische Schneisen zu schlagen.

Die zeithistorische Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Rassismus hat eine auch in Deutschland bis in die Nachkriegszeit zurückreichende, anfangs randständige, dann zunehmend gewichtigere Tradition, die stets eng verwoben war mit den Konjunkturen von Diskriminierung, Gewalt und den darauffolgenden gesellschaftlichen Antworten. Insgesamt wird jedoch insbesondere der Rassismus als ein von der historischen Forschung zu lange vernachlässigtes Problem angesehen, und die Gründe dafür liegen wohl nur teilweise in der jahrzehntelangen Fokussierung auf den Nationalsozialismus bis 1945. In jüngster Zeit ist diese Leerstelle akut deutlich geworden, scheint doch seit dem Mord an George Floyd und der global ansteigenden Rassismuskritik der gesellschaftliche Auseinandersetzungsbedarf die vorhandenen zeithistorischen Wissensbestände bei weitem zu übersteigen.

Die II. Bielefelder Debatte zur Zeitgeschichte wird sich diesem Thema in zwei Fokussierungen widmen, um in die derzeitige Vielstimmigkeit und in gewisser Weise auch Unübersichtlichkeit einige analytische Schneisen zu schlagen. Im Gespräch zwischen Stefanie Schüler-Springorum (Berlin) und Ulrich Herbert (Freiburg), moderiert von Christina Morina, soll es um die Historisierung der eben genannten Tradition zeithistorischer Auseinandersetzung und die Verflechtungen bzw. Divergenzen zwischen Antisemitismus und Rassismusforschung gehen; zentral werden neben einer Bilanz auch Perspektivierungen mit Blick auf zukünftige Forschungsfelder sein.

Das zweite, von Barbara Manthe (Bielefeld) moderierte Gespräch, zwischen Teresa Koloma Beck (Hamburg) und Max Czollek (Berlin) soll versuchen, den derzeitigen wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Diskurs um Antisemitismus und Rassismus beobachtend zu erfassen, d.h. in seinen Kennzeichen, Eigenheiten, Semantiken, Konfliktlinien und Leerstellen zu strukturieren und zu deuten. Es ist als im besten Sinne „riskante Begegnung“ (Teresa Koloma Beck) gedacht, als Gesprächskonstellation, die subjektive mit gesellschaftlichen und politischen Gemengelagen zusammendenkt – wofür beide Gäste nicht nur (sehr unterschiedlich) mit ihrer Biografie stehen, sondern vor allem aufgrund ihrer interdisziplinär zusammenkommenden Expertisen.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung findet hybrid statt. Neben der Präsenzveranstaltung im ZiF Bielefeld wird diese auch als Livestream auf der Seite des Arbeitsbereichs Zeitgeschichte angeboten: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/geschichtswissenschaft/abteilung/arbeit...

Termin:

11.02.2022 13:30 - 19:00

Veranstaltungsort:

Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Methoden 1
33615 Bielefeld
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

07.02.2022

Absender:

Jörg Heeren

Abteilung:

Medien und News

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event70777


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).