idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


14.12.2022 - 14.12.2022 | Leipzig

Medientermin: goSouth-Kampagne mit neuen Einblicken in die Wolken der Südhemisphäre

Leipzig. Forschende des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS) haben zusammen mit deutschen und neuseeländischen Partnern in den vergangenen Wochen umfangreiche Messungen in der Atmosphäre an der Südspitze Neuseelands durchgeführt. Jetzt sind zurück sie in Leipzig. Über ihre Erfahrungen, neue Einblicke in die Wolken des Südens und große Pläne für 2025 berichten sie am 14. Dezember um 10:30 Uhr in einem Pressegespräch.

Momentan werden die Wolken des Südlichen Ozeans in den Klimamodellen nur ungenau dargestellt. So werden z.B. die Meeresoberflächentemperatur überschätzt, die Meereisausdehnung unterschätzt sowie die Meeresströmungen und Tiefdruckgebiete falsch dargestellt. Ursache dafür ist wahrscheinlich, dass die Wolken im Süden der Erde rund um die Antarktis andere Eigenschaften haben als im Norden. Das könnte an der sauberen Luft dort liegen, aber auch daran, dass Wechselwirkungen zwischen Wolken und Aerosolpartikeln biologischen Ursprungs eine größere Rolle als auf der Nordhalbkugel spielen. Um die globalen Klimamodelle zu verbessern, ist also detailliertes Wissen über die Wolken im Südlichen Ozean nötig. Deshalb interessieren sich Forschende aus Leipzig für diese Region. Nach Messungen im Süden Chiles rückt durch eine Kooperation mit dem National Institute of Water and Atmospheric Research (NIWA) jetzt auch Neuseeland in den Fokus. Für 2025 planen Forschende aus Deutschland und Neuseeland eine große Messkampagne. Bei dieser Kampagne werden von deutscher Seite auch das Forschungsflugzeug HALO (Kampagne HALO-South) und voraussichtlich das Forschungsschiff Sonne (Kampagne Sonne-South) teilnehmen.
Die Messkampagne Ende 2022 war der Auftakt dafür und ein erster Test. Der Standort im äußersten Süden Neuseelands wurde ausgewählt, um menschliche Umwelteinflüsse zu minimieren und Luftmassen, die aus der Region des Südlichen Ozean stammen, beobachten zu können. Das Team führte eine Vielzahl von Messungen vom Boden und von einem Fesselballon aus durch, der bis zu einer Höhe von ca. 1,5 Kilometer aufsteigt. Die Forschungsarbeiten wurden gemeinsam vom National Institute of Water and Atmospheric Research (NIWA) in Neuseeland und dem Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) in Deutschland geleitet. Gefördert werden die Untersuchungen zwei Jahre lang vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). An den Aktivitäten beteiligt waren auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Meteorologie und Klimatologie der Leibniz Universität Hannover (finanziert durch das BMBF), der University of Canterbury und der University of Auckland, die von der Deep South National Science Challenge und der Auckland University finanziert werden. Die Messkampagne hatte sich durch die COVID-19-Pandemie verschoben, da Neuseeland Anfang 2020 ein strenges Einreiseverbot verhängt hatte und die letzten Einschränkungen erst im Herbst 2022 aufgehoben wurden.

Details dazu möchten wir Ihnen gerne in einem Pressegespräch vorstellen:

Pressegespräch
„goSouth-Kampagne: Wolken des Süden in Neuseeland“
am Mittwoch, den 14. Dezember 2022 um 10.30 bis 11.30 Uhr

Ort:
Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS)
Seminarraum TROPOS-Gebäude 23.2
im Wissenschaftspark Leipzig
Permoserstraße 15
04318 Leipzig

Anfahrt:
https://www.tropos.de/institut/ueber-uns/kontakt-und-anfahrt/
siehe auch
https://www.opentopomap.org/#marker=17/51.35229/12.43486

Ablauf
1. Begrüßung & kurze Vorstellung der Kampagne durch Dr. Frank Stratmann (Leiter von „goSouth“) sowie der Pläne für 2025 durch Prof. Andreas Macke (Direktor TROPOS)
2. Gespräch & Frage-Antwort-Runde
3. Get-together mit Imbiss & Möglichkeit zu individuellen Gesprächen und Interviews/Filmaufnahmen bis ca. 12:30 Uhr

Für Fragen und Antworten stehen Ihnen im Pressegespräch zur Verfügung:
Dr. Frank Stratmann (Gruppenleiter der Arbeitsgruppe ‚Experimentelle Wolkenphysik’, TROPOS)
https://www.tropos.de/institut/ueber-uns/mitarbeitende/frank-stratmann
&
Prof. Dr. Andreas Macke (Direktor TROPOS);
https://www.tropos.de/institut/ueber-uns/mitarbeitende/andreas-macke

Hinweis für Print & TV:
Fotos sowie Videomaterial unseres Kooperationspartner NIWA wird gerade aufgearbeitet und liegt am 14.12. vor.

Über Ihre Anmeldung (bitte bis 13.12. um 12 Uhr) unter presse@tropos.de würden wir uns sehr freuen. Weitere Informationen erhalten Sie gerne unter 0341-2717-7189 bzw. -7060. Vielen Dank!

Hintergrundinformationen:

Deutsche Forschende in Neuseeland auf den Spuren der Klimaveränderung (Pressemitteilung, 18.11.2022):
https://www.tropos.de/aktuelles/pressemitteilungen/details/deutsche-forschende-i...
HALO-South:
https://halo-research.de/sience/future-missions/halo-south/
South's clean air ideal to gain knowledge of cloud formation over Southern Ocean (STUFF, 16.11.2022):
https://www.stuff.co.nz/national/130489957/souths-clean-air-ideal-to-gain-knowle...

Weitere Infos:
Dr. Frank Stratmann
Gruppenleiter der Arbeitsgruppe ‚Experimentelle Wolkenphysik’, Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS)
Tel. +49-341-2717-7142
https://www.tropos.de/institut/ueber-uns/mitarbeitende/frank-stratmann
&
Prof. Dr. Andreas Macke
Direktor, Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS)
Tel. +49-341-2717-7060
http://www.tropos.de/institut/ueber-uns/mitarbeitende/andreas-macke/
oder
Tilo Arnhold, TROPOS-Öffentlichkeitsarbeit
Tel. +49-341-2717-7189
http://www.tropos.de/aktuelles/pressemitteilungen/


Das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, die 97 selbständige Forschungseinrichtungen verbindet. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen.
Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit.
Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen - u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 20.500 Personen, darunter 11.500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Der Gesamtetat der Institute liegt bei 2 Milliarden Euro. Finanziert werden sie von Bund und Ländern gemeinsam. Die Grundfinanzierung des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) getragen. Das Institut wird mitfinanziert aus Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
http://www.leibniz-gemeinschaft.de
https://www.bmbf.de/
https://www.smwk.sachsen.de/

Hinweise zur Teilnahme:
Über Ihre Anmeldung (bitte bis 13.12. um 12 Uhr) unter presse@tropos.de würden wir uns sehr freuen. Weitere Informationen erhalten Sie gerne unter 0341-2717-7189 bzw. -7060. Vielen Dank!

Termin:

14.12.2022 10:30 - 11:30

Anmeldeschluss:

13.12.2022

Veranstaltungsort:

Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS)
Seminarraum TROPOS-Gebäude 23.2
im Wissenschaftspark Leipzig
Permoserstraße 15
04318 Leipzig
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Meer / Klima

Arten:

Pressetermine

Eintrag:

09.12.2022

Absender:

Tilo Arnhold

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event73247


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).