Das Buch "Über Belohnung – Eine soziologische Betrachtung" (Beltz Juventa, 2025) liefert die ideengeschichtliche Suche nach der gesellschaftlichen Entstehung und Funktion der Belohnung und analysiert ihre unterschiedlichen Formen und Modi. Die von Andreas Ziemann vorgelegte Studie zeigt zugleich, wie fruchtbar es ist, Kulturgeschichte, Gesellschaftstheorie, Mediensoziologie und Wissenssoziologie miteinander zu verbinden.
Idealtypisch zielt die Belohnung, wie Ziemann darlegt, erstens auf die positive Akzeptanz einer prinzipiell unwahrscheinlichen sozialen Verhaltensbeeinflussung, zweitens auf die freiwillige Erfüllung einer erwünschten, über dem Normalmaß liegenden Leistungssteigerung sowie drittens auf die Würdigung einer außergewöhnlichen Tat oder eines herausragenden (Lebens-)Werks.
Dabei ist zu erörtern, wie und worin sich Belohnungen in unterschiedlichen
Vergesellschaftungsbereichen unterscheiden. Kann man sich auch selbst belohnen? Diskussionswürdig ist des Weiteren der Befund, dass die Verhaltenssteuerung durch Belohnungen mittlerweile (vor allem in der Pädagogik) in Misskredit geraten ist und man nachdrücklich empfiehlt, von ihrem Einsatz abzusehen. Warum werden Anreizsysteme, Incentives, finanzielle Bonussysteme oder symbolische Auszeichnungen abgeschafft? Welche Alternativen stehen zur Verfügung?
In der Veranstaltung werden die zentralen Thesen des Buches erst von einem wissenschaftlichen Panel und später mit den Teilnehmenden diskutiert.
Referent:innen
Andreas Ziemann, Bauhaus-Universität Weimar
Dirk Baecker, Zeppelin Universität Friedrichshafen am Bodensee
Hannes Krämer, Universität Duisburg-Essen
Laetitia Lenel, Universität Duisburg-Essen
Moderation
Jo Reichertz, KWI
Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahme & Anmeldung
Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstalter
Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI).
Termin:
14.10.2025 19:00 - 20:30
Veranstaltungsort:
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal, Goethestraße 31, 45128 Essen
45127 Essen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
Studierende, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
26.08.2025
Absender:
Anna Abbenhaus
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79903
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).