Sollte das deutsche Endlager für hochradioaktive Abfälle in kristallinem Wirtsgestein entstehen, hält das deutsche Standortauswahlgesetzt ein besonderes Konzept vor. Denn in kistallinem Wirtsgestein ist ein Endlager ohne einschlusswirksamen Gebirgsbereich zulässig. Dies bedeutet, dass der dauerhafte Einschluss der Radionuklide nicht durch das umgebende Wirtsgestein, sondern durch technische Barrieren gewährleistet werden muss.
In diesem Fall ergeben sich besonders hohe Anforderungen an die Langzeitintegrität von Endlagerbehältern. Denn diese müssen im Zusammenspiel mit weiteren (geo-)technischen Barrieren den sicheren Einschluss der Radionuklide gewährleisten. Und das über einen Zeitraum von einer Million Jahre.
Das BASE hat in seinem Inhouse-Forschungsprojekt „Langzeitintegrität von Behältern in Kristallingestein („LaKris“) verschiedene wissenschaftliche und technische Aspekte rund um die Dauerhaftigkeit von Endlagerbehälternuntersucht. Dabei wurde der aktuelle Stand von Wissenschaft und Technik zu Behälterkonzepten, Korrosionsmechanismen und deren Modellierung erfasst.
Teil dessen war eine Literaturrecherche zu den in Deutschland vorherrschenden hydrochemischen Bedingungen, welche Behälterkorrosion wesentlich beeinflussen. Zudem wurden Testrechnungen für einen hypothetischen Austrag von Radionukliden bei (teilweise) defekten (geo-)technischen Barrieren durchgeführt.
Neben diesen wesentlichen Prozessen und Einflussfaktoren wurde auch die Übertragbarkeit von Erkenntnissen aus anderen Ländern auf Deutschland betrachtet.
Experimentell untersucht das BASE die Korrosion von potenziellen Behältermaterialien sowohl in in-situ-Versuchen in den Felslaboren Grimsel und Mont Terri (Schweiz), als auch in Laborversuchen. Sowohl bei den aktuell laufenden Langzeitversuchen unter Tage als auch bei den geplanten Versuchen im Labor werden Kupfer- und Eisen-basierten Werkstoffe betrachtet. Besonders im Fokus stehen dabei der Einfluss von Oberflächenrauhigkeit und die Korrosion an Schweißnähten.
Am 1. Dezember stellen wir Ihnen die Ergebnisse des Projektes „LaKris“ sowie die aktuell laufenden experimentellen Projekte vor und laden Sie zur Diskussion ein.
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung via Zoom ist kostenlos. Sobald Sie sich zur Veranstaltung angemeldet haben, erhalten Sie den Zugangslink per Mail.
Termin:
01.12.2025 13:00 - 14:00
Veranstaltungsort:
online
online
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Geowissenschaften, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
12.11.2025
Absender:
BASE
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80492
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).