idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.01.2006 08:40

Forschern gelingt Produktion von Impfstoffen in Tabakpflanzen

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Auch mit Pflanzen lassen sich wirksame Impfstoffe in genügend großer Menge produzieren. Das haben Forscher der Universitäten Würzburg, Heidelberg, Freiburg und Clermont-Ferrand am Beispiel der bakteriellen Infektionskrankheit Borreliose gezeigt. Ihre Ergebnisse stellen sie in der Januar-Ausgabe des Fachblatts "Nature Biotechnology" vor.

    Impfstoffe sind oft Proteine. Meist werden sie mit großem Aufwand in Bakterien oder Zellkulturen hergestellt. Dass sie sich prinzipiell auch in gentechnisch veränderten Pflanzen produzieren lassen, ist für Forscher nicht neu. "Allerdings lieferten die bislang getesteten Pflanzen viel zu geringe Mengen", sagt Apotheker Heribert Warzecha, der am Lehrstuhl für Pharmazeutische Biologie der Uni Würzburg bei Professor Martin Müller forscht.

    Anders sieht es nun bei dem Impfstoff gegen die Borreliose aus. Der besteht aus einem Protein (OspA), das auf der Oberfläche der krankheitserregenden Bakterien vorkommt und mit Fettsäure-Ketten bestückt ist. Warzecha hat den Bauplan für das Protein - in Form von DNA - bei Tabakpflanzen in die Chloroplasten integriert. Das sind winzige grüne Partikel in den Zellen. Sie besitzen eigenes Erbgut und sind vor allem für die Photosynthese zuständig.

    Diese kleinen Fabriken produzieren jetzt nicht nur wie geplant das Protein, sondern versehen es auch gleich noch mit den nötigen Fettsäuren - das ist immens wichtig, weil das Protein nur dann als Impfstoff wirkt. "Bislang war es gängige Lehrmeinung, dass ausschließlich Bakterien diese ganz spezielle Veränderung eines Proteins erledigen können", sagt Warzecha. Doch offensichtlich sind auch Chloroplasten dazu in der Lage.

    Die Würzburger Tabakpflanzen sind außerdem besonders produktiv. Das liegt daran, dass die Konstruktionsanleitung für den Impfstoff nicht wie üblich in den Zellkern, sondern in die Chloroplasten eingebaut wurde - und davon enthält jede grüne Pflanzenzelle rund hundert Stück. Warzecha hatte den Bauplan für den Borreliose-Impfstoff zunächst auch in den Zellkern integriert, und das Ergebnis war gleich Null.

    Die Forscher extrahierten den Impfstoff dann aus den Tabakpflanzen und schickten ihn in gereinigter Form zum Team von Professor Markus Simon nach Freiburg. Dort wurde der Stoff Mäusen injiziert. Deren Immunsystem sprang darauf hin so effektiv an, dass die Tiere vor der Borreliose geschützt wären. Dabei wirkte der Impfstoff aus den nikotinhaltigen Gewächsen fast genau so gut wie derjenige, der sich in Bakterienkulturen produzieren lässt.

    Als nächstes steht das Feintuning an: Die Tabakpflanzen sollen dazu gebracht werden, möglichst viel Impfstoff zu produzieren. Mit einem gärtnerischen Trick wollen die Würzburger außerdem den Nikotingehalt der Tabakblätter senken, damit man diese den Freiburger Mäusen füttern kann. So soll klar werden, ob der Impfschutz auch auf oralem Weg zu erreichen ist.

    Die Forscher haben schließlich eine Vision: Wenn man Impfstoffe in essbaren Pflanzen wie Tomaten oder Salat produzieren könnte, wäre nicht nur die Herstellung einfacher und billiger, sondern auch die Impfung selbst: Die käme dann ohne Spritze aus: "Man könnte die Pflanzen einfach zu Säften oder Breien verarbeiten und sie wohl dosiert verabreichen", so Warzecha.

    Hinweis für Redaktionen/Journalisten: Weitere Informationen erhalten sie bei Dr. Heribert Warzecha, T (0931) 888-6162, Fax (0931) 888-6182, E-Mail:
    warzecha@biozentrum.uni-wuerzburg.de

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat dieses Projekt finanziell gefördert. Die Ergebnisse sind hier publiziert:

    Karin Glenz, Bernadette Bouchon, Thomas Stehle, Reinhard Wallich, Markus M. Simon und Heribert Warzecha: "Production of a recombinant bacterial lipoprotein in higher plant chloroplasts", Nature Biotechnology Vol. 24 Nr. 1, Januar 2006, Seiten 76 - 77, DOI: 10.1038/nbt1170

    Die Originalarbeit können Sie als pdf-Datei bei der Pressestelle der Universität erhalten, T (0931) 31-2401, E-Mail:
    emmerich@zv.uni-wuerzburg.de

    Stichwort: Borreliose
    Die Erreger der Borreliose sind Bakterien und werden durch Zeckenstiche auf den Menschen übertragen. Wird die Infektion nicht rechtzeitig mit Antibiotika behandelt, kann es zu schweren Spätfolgen kommen. Die Betroffenen leiden dann lebenslang an schmerzhaften Gelenkentzündungen oder Nervenstörungen. Eine Schutzimpfung gegen die Infektion ist derzeit nicht verfügbar.

    Kurzfassung der Pressemitteilung, als längere Bildunterzeile für das beigefügte Foto verwendbar:

    Wenn der Impfstoff aus Tabak stammt

    Der Wissenschaftler Heribert Warzecha von der Uni Würzburg betrachtet eine Tabakpflanze, die einen Impfstoff gegen die bakterielle Infektionskrankheit Borreliose produzieren kann. Dass sich Impfstoffe prinzipiell in gentechnisch veränderten Pflanzen erzeugen lassen, ist für Forscher nicht neu. "Allerdings lieferten die Pflanzen bislang viel zu geringe Mengen", sagt Warzecha, der am Lehrstuhl für Pharmazeutische Biologie bei Professor Martin Müller forscht. Seinen Tabak aber hat der Wissenschaftler zu einer viel höheren Produktivität gebracht. Dabei wirkt der Impfstoff OspA, den die Pflanzen herstellen, fast genau so gut wie derjenige, der sich auf herkömmliche Weise aus Bakterienkulturen gewinnen lässt. Das haben Warzechas Kooperationspartner um Professor Markus Simon von der Uni Freiburg an Mäusen nachgewiesen. Als nächstes wollen die Würzburger den Nikotingehalt der Blätter senken, damit man diese den Tieren füttern kann. So soll klar werden, ob der Impfschutz auch auf oralem Weg zu erreichen ist. Die Forscher haben schließlich eine Vision: Wenn man Impfstoffe in Pflanzen wie Tomaten oder Salat produzieren könnte, wäre nicht nur die Herstellung einfacher und billiger. Dann käme auch die Impfung ohne Spritze aus - man könnte den Impfstoff einfach essen. Foto: Robert Emmerich


    Bilder

    Heribert Warzecha mit einer Tabakpflanze, die einen Impfstoff produzieren kann. Die Pflanze ist aus einer Gewebekultur entstanden. Weil sie noch relativ jung ist, muss sie noch in einem Glas unter sterilen Bedingungen wachsen.
    Heribert Warzecha mit einer Tabakpflanze, die einen Impfstoff produzieren kann. Die Pflanze ist aus ...
    Foto: Robert Emmerich
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Heribert Warzecha mit einer Tabakpflanze, die einen Impfstoff produzieren kann. Die Pflanze ist aus einer Gewebekultur entstanden. Weil sie noch relativ jung ist, muss sie noch in einem Glas unter sterilen Bedingungen wachsen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).