idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.10.1999 14:14

Platonische Akademie gegründet

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Unter Beteiligung renommierter in- und ausländischer Wissenschaftler wurde Mitte Oktober an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster die "Academia Platonica Septima Monasteriensis" gegründet. Die Akademie, dem auch die Münsteraner Professoren Barbara Aland, Matthias Baltes und Thomas Leinkauf angehören, wird sich nicht vornehmlich mit den Schriften des griechischen Philosophen Platon, sondern mit denen seiner Interpreten von der Antike bis in die Renaissance beschäftigen. Seine Vorbilder sind die Akademie Platons, die platonischen Schulen der Antike und die um 1460 in Florenz gegründete Platonische Akademie.

    Die "Academia Platonica Septima Monasteriensis" wird wie ihre Vorgänger aus einem inneren und äußeren Zirkel bestehen. Den inneren Zirkel bilden anerkannte Wissenschaftler auf dem Gebiet der Platonismusforschung, den äußeren Zirkel Studierende und junge Wissenschaftler, die im Bereich des Platonismus arbeiten oder dies beabsichtigen. Ziel der Akademie ist es, das Studium der Texte der Platoniker zu fördern. Dazu dienen jährliche Treffen, auf denen die Werke der Platoniker gemeinsam gelesen und interpretiert werden sollen.

    Der Platonismus ist die philosophische Lehre, die die Anhänger des 347 vor Christus verstorbenen Platon aus seinen Dialogen entwickelten und die in den ersten Jahrhunderten nach Christus zur vorherrschenden Geistesrichtung wurde. Erst gegen Ende der Antike wurde der Platonismus vom Christentum zurückgedrängt, das aber viele der Lehren der Platoniker übernahm oder assimilierte.

    Die Wahl von Münster als Standort der neuen Akademie kommt nicht von ungefähr, ist die Westfälische Wilhelms-Universität doch eines der Zentren der Platonismusforschung in Deutschland. Seit 1983 fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft am Institut für Altertumskunde das Forschungsvorhaben "Der Platonismus in der Antike". Unter Leitung von Prof. Dr. Matthias Baltes haben es sich die münsteraner Wissenschaftler zum Ziel gesetzt, den antiken Platonismus in einer achtbändigen Enzyklopädie umfassend darzustellen. Bisher sind fünf Bände erschienen.

    Zu den Gründungsmitgliedern der "Academia Platonica" gehören Prof. Dr. Barbara Aland (Münster), Prof. Dr. Matthias Baltes (Münster), Prof. Dr. Luc Brisson (Paris), Prof. Dr. Cristina D'Ancona Costa (Padua/Pisa), Prof. Dr. John M. Dillon (Dublin), Prof. Dr. Pierlugi Donini (Mailand), Prof. Dr. Michael Erler (Würzburg), Prof. Dr. Franco Ferrari (Salerno), Prof. Dr. Jens Halfwassen (Heidelberg), Prof. Dr. Filip Karfik (Prag), Prof. Dr. Thomas Leinkauf (Münster), Prof. Dr. Dominic J. O'Meara (Fribourg), Prof. Dr. David T. Runia (Leiden), Prof. Dr. Andrew Smith (Dublin) und Prof. Dr. Clemens Zintzen (Köln/Mainz).


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-muenster.de/GeschichtePhilosophie/Klass.-Phil./Forschung/Platonis...


    Bilder

    Der griechische Philosoph Platon
    Der griechische Philosoph Platon

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Der griechische Philosoph Platon


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).