idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.03.2006 16:35

Hochpräzise Messverfahren entschlüsseln Herstellung der Himmelsscheibe von Nebra

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Wissenschaftler des Institutes für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben kürzlich in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern vom Landesmuseum für Vorgeschichte Sachsen-Anhalt in Halle mit berührungslosen Messverfahren, wie Bildverarbeitung und Laserantastung, die Himmelsscheibe von Nebra untersucht und messtechnisch erfasst.

    Die auf ca. 1600 bis 1900 vor Christus datierte, annähernd runde Bronzescheibe mit einem Durchmesser von ca. 32 cm und einem Gewicht von etwa zwei Kilogramm ist vermutlich die älteste Darstellung des Himmels weltweit. Auf abenteuerliche Weise kam die Himmelsscheibe in das Landesmuseum für Vorgeschichte Sachsen-Anhalt in Halle.

    Dr. Steffen Wengler von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg erfasste an einer Koordinatenmessmaschine die geometrischen Daten der Formen einzelner Elemente auf der Scheibe, wie Sterne, Sonne, Mond, Schiff und Horizontalbögen, sowie ihre Lage zueinander. Besonderes Interesse fanden Höhenprofile ausgewählter Sterne und Bearbeitungsspuren. Die Untersuchungen bestätigen abermals den Befund, dass die Himmelsscheibe mehrfach umgearbeitet wurde.
    In einem zweiten Messverfahren am 3D-Oberflächenmessgerät analysierte Steffen Wengler die Oberflächenbeschaffenheit der Goldauflagen der Scheibe. Hier waren insbesondere Veränderungen der Oberfläche interessant, die aus unsachgemäßer Behandlung durch einen der Zwischenhändler resultieren. Es konnte gezeigt werden, dass die unsachgemäße Behandlung mit Stahlwolle die historischen Arbeitsspuren an vielen Stellen zur Unkenntlichkeit verschliffen hat. Einige verdeckte Partien jedoch entgingen dem modernen Putzmittel: Sie zeigen noch die feinen historischen Überarbeitungsspuren.

    Es ist bekannt, dass die Scheibe zunächst als Rohling gegossen wurde; danach folgte eine Schmiedebearbeitung. Die gesondert ausgeschmiedeten und bearbeiteten Gold-Applikationen, die in den Grundkörper eingelegt wurden, zeugen von außergewöhnlichen manuellen Fähigkeiten. Prof. Rüdiger Bähr, Professor für Gießereitechnik an der Universität Magdeburg, verspricht sich aus den Untersuchungsergebnissen weiterführende Informationen, insbesondere zur Fertigungstechnik der damaligen Zeit.


    Bilder

    v.l.n.r. Dr. Chr.-Heinrich Wunderlich, Referatsleiter im Landesamt für Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle, Prof. Dr. Rüdiger Bähr, Lehrstuhl für Urformtechnik, Rektor Prof. Dr. Klaus Erich Pollmann, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, an der 3D-Koordinatenmessmaschine
    v.l.n.r. Dr. Chr.-Heinrich Wunderlich, Referatsleiter im Landesamt für Archäologie Sachsen-Anhalt, H ...

    None

    Himmelsscheibe auf der 3D-Koordinatenmessmaschine mit Laserstrahl
    Himmelsscheibe auf der 3D-Koordinatenmessmaschine mit Laserstrahl

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    v.l.n.r. Dr. Chr.-Heinrich Wunderlich, Referatsleiter im Landesamt für Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle, Prof. Dr. Rüdiger Bähr, Lehrstuhl für Urformtechnik, Rektor Prof. Dr. Klaus Erich Pollmann, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, an der 3D-Koordinatenmessmaschine


    Zum Download

    x

    Himmelsscheibe auf der 3D-Koordinatenmessmaschine mit Laserstrahl


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).