idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.01.2007 11:47

Lebensmittelchemiker untersuchen Nahrungsbestandteile auf ihren Gesundheitseffekt

Gunnar Bartsch Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Rotwein schützt vor Herzinfarkt, Kirschen senken den Blutdruck, Erdnüsse - wenn sie denn samt rotem Häutchen gegessen werden - beugen Krebs vor: Beinahe täglich kann man inzwischen Meldungen über die positiven Effekte bestimmter Lebensmittel in Zeitungen und Zeitschriften lesen. Und eine ganze Industrie arbeitet daran, die dafür verantwortlichen Substanzen zu isolieren und zum Beispiel in Form von Nahrungsergänzungsmitteln den Kunden zum Kauf anzupreisen. Ob eine bestimmte Gruppe dieser Substanzen tatsächlich für jene gesundheitsfördernden Effekte verantwortlich ist, die ihnen zugeschrieben werden, untersuchen jetzt Lebensmittelchemiker der Universität Würzburg gemeinsam mit Kollegen aus Münster, Medizinern aus Regensburg und der Industrie.

    Immer wenn Pflanzen wunderschön rot, violett, blau oder blauschwarz leuchten, sind so genannte Anthocyane und Procyanidine im Spiel. Die Farbstoffe finden sich beispielsweise in Beeren wie Heidelbeeren, schwarzen Johannisbeeren und roten Weintrauben, aber auch im Rotkohl und im roten Häutchen der Erdnuss. Unter anderem schützen sie die Gewebe vor dem UV-Licht der Sonne und binden so genannte "freie Radikale" - Molekülreste, die das Gewebe angreifen und schädigen können.

    Eine ähnliche Wirkung sollen sie angeblich auch beim Menschen zeigen: Glaubt man den Versprechungen der Nahrungsmittelindustrie können sie bei ausreichender Versorgung Herz-, Kreislauf- und Gefäßproblemen, Immunschwäche, Gelenkschmerzen und sogar Krebs vorbeugen. Weil einige Substanzen, beziehungsweise deren Stoffwechselprodukte überdies die Blut-Hirn-Schranke überwinden, sind sie auch als natürliche Waffe zur Verzögerung des Auftretens von Krankheiten wie Parkinson und Alzheimer in die Diskussion geraten.

    Ob Lebensmittel, die reich an Anthocyan und Procyanidin sind, tatsächlich das Nervensystem schützen und gegen Entzündungen helfen können, das untersucht Prof. Peter Schreier vom Lehrstuhl für Lebensmittelchemie der Universität Würzburg. In den kommenden drei Jahren koordiniert er ein Projekt mit Lebensmittelchemikern der Uni Münster, mit Medizinern der Uni Regensburg und mit Vertretern der Industrie. "Die Interaktion von Lebensmittelchemikern, -technologen und Medizinern ermöglicht zahlreiche Synergie-Effekte", sagt Schreier. Durch die Zusammenarbeit unterschiedlicher Spezialisten werde es möglich, die propagierten Gesundheitseffekte verschiedener Stoffe genauer ins Visier zu nehmen und auf verschiedenen Ebenen, von der Zellkultur über Tierstudien bis zur Anwendung am Menschen, zu prüfen. "Dies sind ideale Voraussetzungen, um auf molekularer Ebene durch unterschiedliche Versuchsansätze gesicherte Erkenntnisse zu erarbeiten, für die dann auch zielgerichtete Umsetzungsmöglichkeiten in die Praxis gegeben sind", so Schreier weiter.

    Das Projekt ist Teil der in den nächsten drei Jahren vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützten Fördermaßnahme "Funktionelle Ernährungsforschung", bei der bundesweit 14 Forschungsvorhaben mit insgesamt 13 Millionen Euro unterstützt werden. Die Initiative ist Teil der Hightech-Strategie des BMBF, die eine engere Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft bei gleichzeitig schnellerer Umsetzung von Forschungsergebnissen in Produkte fördert.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).