idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.09.2008 10:20

NanoSIMS am Bremer Max-Planck-Institut in Betrieb genommen

Dr. Manfred Schloesser Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie

    Symposium am Bremer Max-Planck-Institut: Das NanoSIMS-Massenspektrometer ermöglicht tiefe Einblicke in die Zelle

    Am Bremer Max-Planck Institut für Marine Mikrobiologie traf sich Anfang September eine internationale Gruppe Wissenschaftler um die Anwendungsmöglichkeiten eines neuen Bremer Großgeräts, dem NanoSIMS, zu diskutieren. Hinter diesem mysteriösen Wortgebilde verbirgt sich eine Hochleistungstechnik zur Spurenanalyse im submikroskopischen - also mit dem Mikroskop nicht sichtbaren - Bereich. Das "Nanoscale secondary ion mass spectrometre" ist ein Massenspektrometer mit einer besonders modifizierten Optik, die es ermöglicht, eine räumliche Auflösung von ca. 50 Nanometern zu erreichen. Das ist ein Zwanzigstel eines Millionstel Meters.

    Die Bremer Max-Planck-Forscher betreten hier Neuland, denn sie wollen mit dem NanoSIMS Mikroorganismen aus dem Meer und deren biologische Zellstrukturen untersuchen. Weltweit gibt es bisher 20 dieser Spezialgeräte, die hauptsächlich bei der Untersuchung von Meteoriten, aber auch in der Materialforschung Anwendung finden.

    Die Bremer Wissenschaftler wollen chemische Verbindungen mit mehreren stabilen Isotopen markieren und in die Zellen der Mikroorganismen einschleusen. Arbeitsgruppenleiter Dr. Marcel Kuypers blickt zuversichtlich auf die erste Nutzung des Großgerät für ökologische Fragestellungen. "Mit dem NanoSIMS können wir verfolgen, ob und wo die Zelle verschiedene Stoffwechselprodukte lagert." Seine Arbeitsgruppe beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit dem Schicksal der Stickstoffverbindungen im Meer. Diese regulieren wesentlich das Auftreten von Algenblüten, denn Algen sind wie alle Lebensformen auf Stickstoff angewiesen. Kuypers' Arbeitsgruppe konnte die bestehenden Erklärungsmodelle um einen wichtigen Prozess ergänzen: In bestimmten Bereichen der Weltmeere reguliert dieser so genannte ANAMMOX-Prozess den Stickstoffhaushalt und damit das Wachstum von Phytoplankton. Da Phytoplankton Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnimmt, ist ANAMMOX auch für das Klimageschehen wichtig.

    Auch Prof. Dr. Rudolf Amann, Direktor am Max-Planck-Institut, erhofft sich viel vom NanoSIMS: "Diese neue Technik ermöglicht es, wichtige Fragestellungen aus der Ökologie zu beantworten. Besonders interessant ist die Kombination mit einer weiteren etablierten Zellmarkierungs-technik, der Fluzoreszenz-In Situ-Hybridisierung (FISH), mit der die Zellen identifiziert werden können. So können wir dann die Identität mit der Funktion der einzelnen Zelle verknüpfen."


    Weitere Informationen:

    http://www.mpi-bremen.de
    http://www.mpi-bremen.de/Nutrient-Gruppe.html


    Bilder

    Das neue NanoSIMS im Bremer Max-Planck-Institut
    Das neue NanoSIMS im Bremer Max-Planck-Institut
    Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Manfred Schlösser
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Das neue NanoSIMS im Bremer Max-Planck-Institut


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).