idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.10.2008 10:30

Erster Schritt zu extrem präzisen Bildern

Ursula Zitzler Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Stuttgart

    Stuttgarter Physiker detektieren Farbstoffzentren im Nanometerbereich

    Diamanten enthalten natürliche Defekte ihrer Kristallstruktur, die man als
    Farbstoffzentren bezeichnet. Physiker des 3. Physikalischen Instituts der Universität Stuttgart, der Universitäten Konstanz und Kiel sowie Kollegen aus Massachusetts und Texas verwendeten erstmals einzelne Elektronenspins dieser Farbstoffzentren für die Bildgebung mit hoher örtlicher Auflösung sowie für ein hochempfindliches Messverfahren. Die Zeitschrift Nature berichtet darüber in ihrer Ausgabe vom 2. Oktober.*)

    Die Elektronenspins in diesen Farbstoffzentren besitzen einzigartige Eigenschaften, die mit Licht gemessen und verändert werden können. Die Forschergruppe konnte in diesen Spins nun erfolgreich einzelne Farbstoffzentren mit einer örtlichen Genauigkeit im Nanometerbereich detektieren. Damit sind ihnen die ersten Schritte hin zu einem neuen, hoch empfindlichen Bildgebungsverfahren gelungen. Die Wissenschaftler schlagen vor, dass nanometergroße Diamantkristalle mit einzelnen Farbstoffzentren als Marker in bildgebenden Magnetresonanzverfahren (MRI) eingesetzt werden könnten. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit liegt in der Detektion äußerer Magnetfelder mit einer Empfindlichkeit, die ausreichend ist, um einzelne Kernspins bei Raumtemperatur zu detektieren. Dies könnte - im erfolgreichen Fall - zur Auflösung der Struktur einzelner Proteine führen.
    Da das Verfahren auch bei Raumtemperatur funktioniert, versprechen sich die Wissenschaftler ein breites Spektrum an künftigen Anwendungen in den Bereichen Biologie und Medizin. So sollen die neuen Aufnahmetechniken beispielsweise bis zur Strukturanalyse von Proteinen erweitert werden. Die Forschungsarbeiten wurden von der Europäischen Union, der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie der Landesstiftung Baden-Württemberg mit insgesamt rund
    1,6 Millionen Euro auf drei Jahre unterstützt.

    *) Gopalakrishnan Balasubramanian, I.Y. Chan, Roman Kolesov, Mohannad Al-Hmoud, Julia Tisler, Chang Shin, Changdong Kim, Aleksander Wojcik, Philip R. Hemmer, Anke Krueger, Tobias Hanke, Alfred Leitenstorfer, Rudolf Bratschitsch, Fedor Jelezko und Jörg Wrachtrup: Nanoscale imaging magnetometry with diamond spins under ambient conditions, Nature, 2 October 2008, Vol. 455, Issue 7213, doi10.1038/nature07278, http://www.nature.com

    Weitere Informationen bei Prof. Jörg Wrachtrup, 3. Physikalisches Institut,
    Tel. 0711/685-65278, e-mail: wrachtrup@physik.uni-stuttgart.de, sowie bei Dr. Fedor Jelezko, Tel. 0711/685- 65276, e-mail: f.jelezko@physik.uni-stuttgart.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).