idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.10.2008 18:42

Heidelberger Forscher setzt mit weltweit schnellstem Nanolichtmikroskop neuen Meilenstein

Dr. Michael Schwarz Pressestelle
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Prof. Dr. Dr. Christoph Cremer durchbricht damit nach der Konzeption der 4Pi-Mikroskopie 1971 das zweite Mal in seiner Forscherkarriere die Grenze dessen, was bislang in der optischen Mikroskopie möglich war

    "Sehr tief, sehr weit, in vivo und vor allem superschnell", mit diesen Schlagworten beschreibt Prof. Dr. Dr. Christoph Cremer vom Lehrstuhl für "Angewandte Optik und Informationsverarbeitung" am Kirchhoff-Institut für Physik der Universität Heidelberg die Vorteile seines optischen Nanoskops Vertico-SMI, mit dem er die molekularen Geheimnisse der Zelle entschlüsseln will. Prof. Cremer durchbricht damit nach der Konzeption der 4Pi-Mikroskopie 1971 das zweite Mal in seiner Forscherkarriere die Grenze dessen, was bislang in der optischen Mikroskopie möglich war.

    Prof. Cremer, der mit seinem Stammzellforschungsprojekt im Biotechcluster "Zellbasierte & Molekulare Medizin" zu einem der fünf Sieger des deutschen Spitzencluster-Wettbewerbs gehört, leistet hiermit seinen Beitrag zur Exzellenzinitiative der Universität Heidelberg.

    "Es ist die Kombination von vier entscheidenden Vorteilen, mit denen sich das Cremersche Nanoskop an die Spitze setzt: erstens die Möglichkeit, große Zellareale mit einer Auflösung von bis zu 10 Nanometern zu untersuchen, zweitens die unübertroffen hohe Aufnahme- und Bildbearbeitungsgeschwindigkeit, welche drittens die Nano-Aufnahmen ganzer lebender Zellen in 3D in Echtzeit erst ermöglicht und viertens die Möglichkeit, gängige Fluoreszenzfarbstoffe einzusetzen - alles zusammengenommen die idealen Voraussetzungen für den Routineeinsatz", so die Innovationsmanagerin Dr. Andrea Nestl von der Technologie-Lizenz-Büro (TLB) GmbH, die das Patentportfolio verwertet (Tel. 0721 7900456, www.tlb.de).

    Dieses innovative patentgeschützte Verfahren mit einer sensationellen Auflösung von 10 Nanometern in 2D und 40 Nanometern in 3D hat somit das Potenzial, die gesamte molekularbiologische, medizinische und pharmazeutische Forschung zu revolutionieren und dient der Entwicklung neuer Strategien zur Vorbeugung, Risikosenkung und Therapie von Krankheiten. Mit dem Prototyp des Vertico-SMI können lebende Zellkulturen in Petrischalen mit flüssigem Medium untersucht werden. Für die richtige Gasatmosphäre sorgt die anschließbare Inkubationskammer.

    Vergleichbare Nanoskopiemethoden wie die US-Entwicklungen PALM und SIM/OMX arbeiten ebenfalls mit Weitfeldmikroskopietechniken, verfügen aber nicht über diese außergewöhnliche Aufnahmegeschwindigkeit, so dass keine Aufnahmen von lebenden Zellen mit hohen Moleküldichten möglich sind. Die in Harvard entwickelte STORM-Technologie ist zwar schnell, benötigt aber einen pH-Wert, der schädlich für lebende Zellen ist. Fokussierende Nanoskopie-Methoden wie STED und ISOSTED erreichen zwar schnelle Aufnahmen in kleinen Arealen, würden allerdings für einen großen Bereich, wie er mit der Weitfeldmikroskopie erfasst werden kann, wiederum zu lange brauchen, da zuerst viele Einzelbereiche nanoskopisch erfasst werden müssten.

    Das Vertico-SMI kann als einziges Nanoskop weltweit 3D-Daten ganzer lebender Zellen in zwei Minuten aufnehmen, wobei das hoch aufgelöste Bild aus mehreren tausend Einzelbildern per Computer zusammengesetzt wird.

    Der mögliche Einsatzbereich eines derart schnellen, bedienungsfreundlichen und sehr stabilen optischen Nanoskops geht weit über die Grenzen der biomedizinischen Anwendungen hinaus - so ist eine Nutzung bei der Materialforschung, der Qualitätskontrolle von Nanobeschichtungen oder im Bereich der Elektronik, speziell bei Hochdurchsatzverfahren denkbar, da bereits kleinste Verformungen im 3D-Maßstab festgestellt werden können.

    Pushing the limits: Als Erfinder immer vorne mit dabei

    Prof. Dr. Dr. Christoph Cremer verknüpft in seiner Forscherkarriere Erkenntnisse aus den Bereichen Optische Physik und Molekularbiologie in idealer Weise miteinander. Mit dem Vertico-SMI gelang es ihm in jüngster Zeit auf sensationelle Weise, die Grenzen der optischen Auflösung zu erweitern.

    Bereits 1971 hat er das erste Mal die seit 1873 geltende, vom Zeiss-Mitbegründer Ernst Abbe postulierte, optische Auflösungsgrenze durchbrochen, als er gemeinsam mit seinem Bruder Prof. Dr. med. Thomas Cremer (Ludwig-Maximilians-Universität München) die 4Pi-Mikroskopie entwickelte (DE Offenlegungsschrift 2116521).

    Die Entwicklung der ersten Bestrahlungstechnik, um gezielt DNA-Schäden in überlebenden Zellen auszulösen und somit Genen, speziell in der Embryonalentwicklung, eine Funktion zuzuordnen, führte zu einer sehr fruchtbaren Zusammenarbeit mit der späteren deutschen Nobelpreisträgerin Prof. Dr. Christiane Nüsslein-Volhard.

    Auch die Entwicklung des Konfokalen Laser Scanning Mikroskops (CLSM) zur Untersuchung fluoreszierender Objekte - heute in nahezu jedem molekularbiologischen Institut zu finden - geht auf die einfallsreichen Brüder zurück.

    Prof. C. Cremer ist an drei laufenden Exzellenzprojekten der Universität Heidelberg beteiligt und darüber hinaus in seiner Funktion als "Adjunct"-Professor an der US-Universität Maine am Aufbau eines biophysikalischen Zentrums (Institute for Molecular Biophysics, IMB) am renommierten US-amerikanischen Jackson Laboratory beteiligt.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Dr. Christoph Cremer
    Professor für Angewandte Optik & Informationsverarbeitung
    KIP Kirchhoff-Institut für Physik & Direktor Biophysik der Genomstruktur,
    Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie
    Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 227
    69120 Heidelberg
    Tel. +49 6221 549252
    (Administration Frau Dipl.-Phys. Bach: 549271), Fax +49 6221 549112
    cremer@kip.uni-heidelberg.de
    http://www.kip.uni-heidelberg.de/AG_Cremer/

    Ansprechpartnerin für die Verwertung:
    Dr. Andrea Nestl, Innovationsmanagerin
    Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der baden-württembergischen Hochschulen GmbH
    Ettlinger Straße 25
    76137 Karlsruhe
    Tel. +49 721 7900456, Fax +49 721 7900479
    anestl@tlb.de
    http://www.tlb.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Michael Schwarz
    Universität Heidelberg
    Pressesprecher
    Grabengasse 1
    69117 Heidelberg
    Tel. +49 6221 542310, Fax +49 6221 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse/pressestelle.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).