idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.11.2008 15:53

Licht im Schwamm - Schwämme haben die ersten Glas-Lichtleiter erfunden

Ursula Zitzler Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Stuttgart

    Glasfasern als Lichtleiter sind offenbar keine Erfindung der letzten Jahrzehnte. Schwämme (Porifera), die entwicklungsbiologisch ältesten, mehrzelligen Tiere, sind in der Lage, mit Hilfe von amorphen Silikatstrukturen Licht weiterzuleiten. Schon vor über zehn Jahren erregten Funde photosynthetisch aktiver Organismen im Inneren von Schwämmen Aufmerksamkeit. Bis dahin war noch nicht zu erklären, wie diese Organismen im Inneren von Schwämmen ohne Licht überleben konnten. Bereits damals stellten die Meeresbiologen Elda Gaino und Michele Sara aus Genua (Italien) die These auf, dass eventuell Licht ins Innere der Schwämme geleitet wird. Marine Zoologen der Universität Stuttgart und des Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften an der Universität Kiel haben nun im Rahmen des Forschungsprojektes BIOTECmarin den Nachweis erbracht, dass die Silikat-Skelettelemente (Spiculae) des marinen Schwammes Tethya aurantium tatsächlich Umgebungslicht in das Innere des lebenden Schwammes weiterleiten. Besitzen Schwämme diese Silikatstrukturen nicht - wie zum Beispiel der Goldschwamm Aplysina aerophoba -, kann kein Lichttransport ins Innere nachgewiesen werden. Den Stuttgarter und Kieler Wissenschaftlern ist es damit erstmalig gelungen, die Lichtleitung in einem lebenden Schwamm nachzuweisen. Bisher konnte die Lichtleiterfunktion nur an herauspräparierten Skelettnadeln mit eingekoppeltem Laserlicht gezeigt werden.
    Die Ergebnisse dieser Untersuchung wurden Ende Oktober in der Zeitschrift Journal of Experimental Marine Biology and Ecology unter dem Titel "Light inside sponges" veröffentlicht.

    Weitere Informationen:
    Prof. Franz Brümmer, Biologisches Institut der Uni Stuttgart, Abteilung Zoologie, Tel. 0711/685-65083, e-mail: franz.bruemmer@bio.uni-stuttgart.de
    http://dx.doi.org/10.1016/j.jembe.2008.06.036
    http://www.uni-stuttgart.de/bio/zoologie
    http://www.biotecmarin.de


    Bilder

    Die Meerorange (Tethya aurantium) in ihrem natürlichen Lebensraum, hier im Limskikanal nördlich von Rovinj (Kroatien) in der Nordadria. Bereits wenige Zentimeter unter der Wasseroberfläche lässt sich Tethya beobachten. Tethya bildet zahlreiche radiär verlaufende Bündel aus Silikatnadeln aus.
    Die Meerorange (Tethya aurantium) in ihrem natürlichen Lebensraum, hier im Limskikanal nördlich von ...
    (Foto: Universität Stuttgart/Zoologie)
    None

    Drei der zahlreichen radiär verlaufenden Nadelbündel in Tethya sind hier dargestellt. Deutlich ist die Auffächerung der Bündel hin zur Oberfläche des Schwammes zu beobachten.
    Drei der zahlreichen radiär verlaufenden Nadelbündel in Tethya sind hier dargestellt. Deutlich ist d ...
    (Foto: Universität Stuttgart/Zoologie)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Medizin, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Die Meerorange (Tethya aurantium) in ihrem natürlichen Lebensraum, hier im Limskikanal nördlich von Rovinj (Kroatien) in der Nordadria. Bereits wenige Zentimeter unter der Wasseroberfläche lässt sich Tethya beobachten. Tethya bildet zahlreiche radiär verlaufende Bündel aus Silikatnadeln aus.


    Zum Download

    x

    Drei der zahlreichen radiär verlaufenden Nadelbündel in Tethya sind hier dargestellt. Deutlich ist die Auffächerung der Bündel hin zur Oberfläche des Schwammes zu beobachten.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).