idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.08.2010 06:00

Jülicher Forscher schauen ins Innere von Molekülen

Dipl.-Biologin Annette Stettien Unternehmenskommunikation
Forschungszentrum Jülich

    Jülich, 20. August 2010 – Zum Alltag von Nanotechnologen gehört es, mit ihren Mikroskopen einzelne Atome zu untersuchen. Schwierig zu beobachten waren bislang jedoch Atomstrukturen, die sich im Inneren von organischen Molekülen befanden. Im renommierten Fachmagazin Physical Review Letters (DOI: 10.1103/PhysRevLett.105.086103 ) erklären Jülicher Forscher nun ihre neuartige Methode, die den „Röntgenblick“ ins Molekül ermöglicht. Sie könnte es einfacher machen, organische Halbleiter und Proteine zu analysieren.

    Für den Blick in die Nanowelt nutzten die Jülicher Forscher ein Rastertunnelmikroskop. Dessen dünne Metallspitze fährt wie die Nadel eines Plattenspielers über die Probenfläche und registriert mittels kleinster elektrischer Ströme die atomaren Unebenheiten und Unterschiede von rund einem Nanometer (einem Milliardstel Millimeter). Aber selbst wenn die Spitze des Mikroskops nur noch ein Atom breit ist, ließ sich damit bisher nicht in das Innere von Molekülen sehen.

    „Um die Sensitivität für organische Moleküle zu steigern, haben wir einen Sensor und Signalwandler an die Spitze gesetzt“, erklärt Dr. Ruslan Temirov. Die beiden Funktionen erfüllt ein kleines Molekül aus zwei Deuterium-Atomen, auch schwerer Wasserstoff genannt. Da es sehr beweglich an der Spitze hängt, kann es den Konturen folgen und beeinflusst die Ströme, die über die Mikroskopspitze fließen. Als eines der ersten Moleküle untersuchten Temirov und seine Kollegen die Verbindung Perylentetra¬carbonsäure¬dianhydrid (PTCDA). Sie besteht aus 26 Kohlenstoff-, acht Wasserstoff- und sechs Sauerstoffatomen, die sieben zusammenhängende Ringe bilden. In bisherigen Aufnahmen wird es nur als rund ein Nanometer großer konturloser Fleck abgebildet. Das Jülicher Rastertunnelmikroskop lässt – wie auf einer Röntgenaufnahme – die innere, wabenartige Struktur erkennen, die von den Ringen gebildet wird.

    „Die bestechende Einfachheit der Methode macht sie für zukünftige Forschung so wertvoll“, sagt Prof. Stefan Tautz, Direktor des Jülicher Instituts für Bio- und Nanosysteme. Die Jülicher Methode ist mittlerweile zum Patent angemeldet und lässt sich einfach mit kommerziellen Rastertunnelmikroskopen koppeln. „Die räumlichen Dimensionen im Innern von Molekülen lassen sich jetzt schon in wenigen Minuten bestimmen“, so Tautz, „und die vorherige Präparation der Proben beruht weitgehend auf Standardverfahren.“ Im nächsten Schritt wollen die Jülicher noch eine Kalibration der gemessenen Stromstärken vornehmen. Wenn das gelingt, könnte damit aus den gemessenen Stromstärken direkt auf die Art der Atome geschlossen werden.

    Nachdem sie erste Bilder mit dem neuen Verfahren bereits im Jahre 2008 veröffentlicht hatte, konnte die Forschergruppe um Tautz und Temirov nun das quantenmechanische Wirkprinzip des Deuteriums an der Mikroskopspitze erklären. Dabei half auch eine computergestützte Berechnung der Arbeitsgruppe von Prof. Michael Rohlfing an der Universität Osnabrück. Die sogenannte kurzreichweitige Pauli-Abstoßung, eine quantenphysikalische Kraft zwischen Deuterium und Molekül moduliert die Leitfähigkeit und erlaubt es, sehr sensitiv die feinen Strukturen zu messen.

    Das Jülicher Verfahren kann eingesetzt werden, um Struktur und Ladungsverteilung von flachen Molekülen zu vermessen, die als organische Halbleiter oder als Teil von zukünftigen, schnellen und effizienten elektronischen Bauelementen verwendet werden könnten. Aber auch große dreidimensionale Biomoleküle wie Proteine könnten untersucht werden, wenn die Methoden verfeinert werden.

    Die Veröffentlichung bei Physical Review Letters:
    Weiss et al., Imaging Pauli repulsion in scanning tunneling microscopy, 10.1103/PhysRevLett.105.086103 (2010)
    http://prl.aps.org/

    Ansprechpartner:
    Dr. Ruslan Temirov
    Tel. 02461 61 3462
    r.temirov@fz-juelich.de

    Prof. Dr. Stefan Tautz
    Tel. 02461 61 4561
    s.tautz@fz-juelich.de

    Pressekontakt:
    Kosta Schinarakis, Erhard Lachmann
    Tel.: 02461 61 4771 bzw. 1841,
    k.schinarakis@fz-juelich.de, e.lachmann@fz-juelich.de

    Das Forschungszentrum Jülich…
    … betreibt interdisziplinäre Spitzenforschung zur Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen in den Bereichen Gesundheit, Energie und Umwelt sowie Informationstechnologie. Kombiniert mit den beiden Schlüsselkompetenzen Physik und Super¬computing werden in Jülich sowohl langfristige, grundlagenorientierte und fächer¬übergreifende Beiträge zu Naturwissenschaften und Technik erarbeitet als auch konkrete technologische Anwendungen. Mit rund 4 400 Mitarbeiterinnen und Mit¬arbeitern gehört Jülich, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, zu den größten Forschungszentren Europas.


    Weitere Informationen:

    http://www.fz-juelich.de/ibn/IBN3_Research_Subjects/ Webseite der Arbeitsgruppe


    Bilder

    Mit dem Jülicher Verfahren lassen sich Molekülstrukturen auflösen, wo vorher nur einen verschwommene Wolke zu sehen war.
    Mit dem Jülicher Verfahren lassen sich Molekülstrukturen auflösen, wo vorher nur einen verschwommene ...
    Forschungszentrum Jülich
    None

    Mit dem Jülicher Verfahren lassen sich Molekülstrukturen auflösen, wo vorher nur einen verschwommene Wolke zu sehen war.
    Mit dem Jülicher Verfahren lassen sich Molekülstrukturen auflösen, wo vorher nur einen verschwommene ...
    Forschungszentrum Jülich
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Mit dem Jülicher Verfahren lassen sich Molekülstrukturen auflösen, wo vorher nur einen verschwommene Wolke zu sehen war.


    Zum Download

    x

    Mit dem Jülicher Verfahren lassen sich Molekülstrukturen auflösen, wo vorher nur einen verschwommene Wolke zu sehen war.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).