idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.10.2010 11:41

Spitze Sonden aus der Mikrowelle

Axel Burchardt Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Chemiker der Universität Jena verbessern Verfahren für die Rasterkraftmikroskopie

    Jena (21.10.10) Forschern der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist es gelungen, ein Verfahren zur Herstellung scharfer Sonden für die Rasterkraftmikroskopie deutlich zu verbessern.

    Mit der Rasterkraftmikroskopie werden Oberflächen so abgetastet, dass selbst kleinste Nanostrukturen sichtbar werden. Kenntnisse dieser Strukturen sind beispielsweise wichtig für die Entwicklung neuer Werkstoffe oder von Trägersystemen für Wirkstoffe. Für die Bildqualität spielt die verwendete Sonde eine bedeutende Rolle, da ihre Größe die abbildbare Dimension begrenzt – je kleiner die Sonde ist, umso kleiner können die Strukturen sein, die sich noch erkennen lassen.

    Kohlenstoffnanoröhren gelten als hervorragendes Material, um käufliche Rastersonden weiter zu verbessern. Allerdings lassen sie sich in der Praxis nur schwer auf den Rastersonden verankern, was ihre Einsatzmöglichkeiten bisher einschränkt.

    Wie diese Schwächen überwunden werden können, haben Chemiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena entdeckt. Der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Ulrich S. Schubert ist es gelungen, eine neuartige Herstellungsmethode zu entwickeln, die das Wachstum dieser Kohlenstoffnanoröhren direkt auf der Rastersonde erlaubt. Die innovativen Erkenntnisse werden in der neuen Ausgabe des führenden Fachmagazins für die Nanowissenschaft „Nano Letters“ publiziert und sind bereits online abrufbar (http://pubs.acs.org/doi/pdf/10.1021/nl101934j).

    Die Jenaer Forscher greifen bei diesem Prozess zu Mikrowellenstrahlung, die für ein schonendes, aber sehr schnelles Wachstum der Nanoröhren sorgt. Dieses Wachstum beginnt an kleinen Kobaltkügelchen, die mit Hilfe der Mikroskopiesonde aufgenommen werden. „Ähnlich wie in der Küchenmikrowelle, wo ein vergessener Löffel die Mikrowellenstrahlung besonders stark absorbiert, so heizen sich auch die Metallkugeln in der Mikrowelle sehr stark auf und erzeugen eine Temperatur, die ausreicht, um Alkoholdampf in Kohlenstoff umzuwandeln“, erläutert Tamara Druzhinina aus Schuberts Arbeitsgruppe. „Durch die besonderen Bedingungen in der Mikrowelle, in der Drücke von bis zu 20 bar erzeugt werden können, entstehen auf diese Weise sehr schnell Kohlenstoffnanoröhren“, verrät ihre Kollegin Dr. Stephanie Höppener den Trick des Herstellungsprozesses.

    „Das von uns entwickelte Verfahren ermöglicht eine sehr kostengünstige Herstellung von sehr scharfen Sonden zum Beispiel für die Rastersondenmikroskopie“, sagt Prof. Schubert. „Diese kann man zwar jetzt schon käuflich erwerben, jedoch sind sie mit über 350 Euro pro Sonde noch sehr teuer. Mit der von uns vorgestellten Methode kann potenziell ein Preisniveau erreicht werden, das den Einsatz solcher Spitzen auch bei der Bearbeitung von Routinefragen erlauben würde“, weist der Jenaer Chemiker auf den Nutzen für die Praxis hin.

    Kontakt:
    Dr. Stephanie Höppener / Prof. Dr. Ulrich S. Schubert
    Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Humboldtstr. 10, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 948261 oder 948201
    E-Mail: s.hoeppener[at]uni-jena.de / info[at]schubert-group.de

    Originalpublikation:
    Tamara S. Druzhinina, Stephanie Höppener, Ulrich S. Schubert: „Microwave-Assisted Fabrication of Carbon Nanotube AFM Tips“, DOI: 10.1021/nl101934j


    Weitere Informationen:

    http://pubs.acs.org/doi/pdf/10.1021/nl101934j - Vorabpublikation in Nano Letters.


    Bilder

    Dr. Stephanie Höppener arbeitet an einem Rasterkraftmikroskop. Dafür hat ein Jenaer Chemikerteam ein Verfahren entwickelt, mit dem schärfere Sonden hergestellt werden können.
    Dr. Stephanie Höppener arbeitet an einem Rasterkraftmikroskop. Dafür hat ein Jenaer Chemikerteam ein ...
    Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
    None

    Dr. Stephanie Höppener von der Universität Jena hält einen Glaszylinder mit Kohlenstoffnanoröhren für die Rasterkraftmikroskopie.
    Dr. Stephanie Höppener von der Universität Jena hält einen Glaszylinder mit Kohlenstoffnanoröhren fü ...
    Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Chemie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Dr. Stephanie Höppener arbeitet an einem Rasterkraftmikroskop. Dafür hat ein Jenaer Chemikerteam ein Verfahren entwickelt, mit dem schärfere Sonden hergestellt werden können.


    Zum Download

    x

    Dr. Stephanie Höppener von der Universität Jena hält einen Glaszylinder mit Kohlenstoffnanoröhren für die Rasterkraftmikroskopie.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).