idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.01.2011 16:07

Mit Röntgenstrahlen werden Materialeigenschaften erforscht

Nicole Stötzel Presse- und Informationsstelle
Universität Siegen

    Gemeinschaftsprojekt von Siegener, Wuppertaler und Dortmunder Wissenschaftlern: Einweihung einer neuen Beamline an der Synchrotronstrahlungsquelle DELTA der Technischen Universität Dortmund

    Die kleinsten, d.h. atomaren Strukturen von Materialien, ob in der Nanotechnologie oder der Biologie, interessieren Wissenschaftler und Unternehmer gleichermaßen. Mit Hilfe hochintensiver Röntgenstrahlung, der so genannten Synchrotronstrahlung, kann die genaue Anordnung von Atomen in Materialien aufgeklärt werden. Von dieser Anordnung hängt es beispielsweise ab, ob Stahl hart oder spröde ist, ob ein Transistor funktioniert oder nicht, ob Medikamente wirken oder wirkungslos sind. Das Wissen über die Anordnung der Atome in Materialien aller Art ist letztlich der Schlüssel zum Verständnis ihrer Eigenschaften. In der Elektronen Speichering Anlage DELTA, die von der TU Dortmund betrieben wird und im Land NRW einzigartig ist, wird diese Strahlung erzeugt.

    Wissenschaftler der Universität Siegen und der Bergischen Universität Wuppertal haben in den vergangenen Jahren mit etwa 1 Million Euro einen hochkomplexen Messplatz, eine so genannte Beamline, zum Studium der atomaren Struktur von Materialien aufgebaut, die am Montag eingeweiht worden ist. Anwesend waren die Rektorin der TU Dortmund, Prof. Ursula Gather, der Rektor der Universität Siegen, Prof. Holger Burckhart, der Prorektor für Forschung der Bergischen Universität Wuppertal, Prof. Michael Scheffel, der Siegener Physiker und Projektleiter Prof. Ulrich Pietsch, Prof. Ronald Frahm, Physiker von der Bergische Universität Wuppertal und der Leiter von DELTA und Prorektor Forschung der TU Dortmund Prof. Metin Tolan. „Mit diesem neuen Messplatz wollen wir weiterhin einen Vorsprung in der Wissenschaft erzielen“, sagte die Rektorin der TU Dortmund. Ihr Amtkollege aus Siegen, Prof Burckhart, lobte „die fruchtbare Zusammenarbeit in diesem Projekt. Wir werden damit den Wissenschaftsstandort NRW prägen.“

    Insgesamt stehen jetzt bei DELTA sieben Beamlines für Nutzer aus der Wissenschaft und Industrie aus ganz NRW zu Verfügung und liefern einmalige Forschungsmöglichkeiten, die die beteiligten Universitäten allein so nicht anbieten könnten. Mit Hilfe der neuen Beamline kann beispielsweise die Langzeit-Lebensdauer von Stahl untersucht werden, ein Projekt des Siegener Wissenschaftlers Prof. Dr.-Ing- Hans-Jürgen Christ. Die Grundlagen für die Belastbarkeit von Stahlteilen werden auf atomarer Ebene erforscht. Anwendung findet dies beispielsweise bei Flugzeugrotoren, Windrädern oder Eisenbahnradsatzwellen. So soll verhindert werden, dass es in dauerfest deklarierten Bereichen zu Rissbildung, Rissausbreitung und damit zum Bauteilversagen kommen kann.

    Ein weiteres Siegener Projekt, welches an diesem Messplatz durchgeführt wird, ist die Erforschung der inneren Ursache des so genannten piezoelektrischen Effekts. In bestimmten Materialien wie Quarz entsteht elektrische Spannung, wenn ein äußerer Druck aufgebaut wird. Umgekehrt können sich Materialien bei Anlegen einer elektrischen Spannung verformen. Dies nutzt die Industrie, um feinste Bewegungen auszuführen. Die Strukturänderungen, die mit dem Piezzo-Effekt einhergehen, werden analysiert, um Materialien zu optimieren. Weltweit gebe es nur zwei oder drei Forschergruppen, die diese Untersuchungen überhaupt machen, so Prof. Pietsch.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Ulrich Pietsch
    Universität Siegen
    Festkörperphysik
    Tel: 0271 740-3755
    E-Mail: pietsch@physik.uni-siegen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).