idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2011 14:11

Film ab für sciencemovies!

Jens Rehländer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VolkswagenStiftung

    VolkswagenStiftung startet Videoblog für außergewöhnliche Forschungsprojekte

    Acht von der VolkswagenStiftung geförderte Projekte aus unterschiedlichen Fachdisziplinen präsentieren sich auf http://www.sciencemovies.de. Mehrere Monate lang haben die Wissenschaftler ihren Forschungsalltag mit der Kamera begleitet. In jeweils rund dreiminütigen Videobeiträgen geben sie einen lebendigen und anschaulichen Einblick in ihre wissenschaftliche Arbeit.

    Zum Start von sciencemovies fand heute im WissenschaftsForum Berlin eine Pressekonferenz statt, auf der Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, Peter Prestel, Inhaber der Peter Prestel Filmproduktion, und Prof. Dr. Manfred Krifka, Direktor des Zentrums für Allgemeine Sprachwissenschaft Berlin und am Videoblog beteiligter Wissenschaftler, der Öffentlichkeit sciencemovies präsentierten.

    Dr. Wilhelm Krull: „Ziel von sciencemovies ist es, innovative Wege der Wissenschaftskommunikation aufzuzeigen, neue wissenschaftliche Erkenntnisse an eine breite Öffentlichkeit zu vermitteln und die Medienkompetenz von Wissenschaftlern im Umgang mit Bewegtbild-Kommunikation zu stärken.“ Ein Video-Interview mit Wilhelm Krull über das Projekt sciencemovies finden Sie unter http://www.sciencemovies.de/idee.

    In zehn Episoden lässt jedes Forscherteam interessierte Zuschauer an seiner Arbeit teilhaben und zeigt, wie Wissenschaft funktioniert. Die Wissenschaftler kommen aus den Bereichen Archäologie, Bauforschung, Biologie, Bodenkunde, Chemie, Ethnologie, Geschichte, Ingenieurswesen und Sprachwissenschaft. Über neue Folgen informiert ein Newsletter, den man unter http://www.sciencemovies.de abonnieren kann.

    Die an sciencemovies beteiligten Projekte sind:

    Gold schürfen, Gift ernten?
    Der Bodenkundler Peter Felix-Henningsen von der Universität Gießen analysiert in Georgien, wie Schadstoffe aus dem Goldbergbau in die Nahrung gelangen.

    Wer rettet Madagaskars Wälder?
    Die Biologin Peggy Giertz von der Universität Hamburg begleitet Studenten durch den bedrohten Lebensraum Madagaskars.

    Superschnell dank Haifischhaut?
    Der Ingenieur Björn Feldhaus von der RWTH Aachen will die Riblet-Struktur der Haifischhaut nutzen, um effizientere Flugzeuge zu entwickeln.

    Wer versteht das Algen-ABC?
    Die Chemikerinnen Caroline Kurth und Andrea Bauer von der Universität Jena entschlüsseln die biochemische Verständigung von Algen.

    Wie beept Afrika?
    Die Ethnologen Primus Tazanu und Bettina Frei von der Universität Basel interessiert, wie Handy und Internet die Kommunikationskultur in Afrika neu
    gestalten.

    Gestatten, Reglindis!
    Elf junge Wissenschaftler/-innen aus dem Naumburg Kolleg durchleuchten den Westchor des Naumburger Doms mit seinen berühmten Stifterfiguren.

    Wer spricht noch Daakaka?
    Die Anthropologin Soraya Hosni vom Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft Berlin dokumentiert im Südpazifik eine der seltensten Sprachen der Welt.

    War es Mord?
    Die Archäologin Susanne Friederich vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt nimmt eine rätselhafte Neunfach-Bestattung aus dem vierten Jahrtausend vor Christus unter die Lupe.

    Kontakt VolkswagenStiftung
    Kommunikation
    Jens Rehländer
    Telefon: 0511 8381 380
    E-Mail: rehlaender@volkswagenstiftung.de


    Bilder

    In Naumburg an der Saale steht eines der wichtigsten Bauwerke der deutschen Frühgotik, der Naumburger Dom. Wie wurde der Bau finanziert? Und was fasziniert Besucher noch heute am Dom? Im interdisziplinären Naumburg Kolleg suchen elf junge Wissenschaftler, darunter die Restauratorin Bernadett Freysoldt, nach Antworten auf zentrale Fragen zu Entstehung, Bedeutung und Funktion des Naumburger Westchors.
    In Naumburg an der Saale steht eines der wichtigsten Bauwerke der deutschen Frühgotik, der Naumburge ...
    Standbild aus dem Trailer
    None

    Logo sciencemovies
    Logo sciencemovies

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Chemie, Geschichte / Archäologie, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    In Naumburg an der Saale steht eines der wichtigsten Bauwerke der deutschen Frühgotik, der Naumburger Dom. Wie wurde der Bau finanziert? Und was fasziniert Besucher noch heute am Dom? Im interdisziplinären Naumburg Kolleg suchen elf junge Wissenschaftler, darunter die Restauratorin Bernadett Freysoldt, nach Antworten auf zentrale Fragen zu Entstehung, Bedeutung und Funktion des Naumburger Westchors.


    Zum Download

    x

    Logo sciencemovies


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).