idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.03.2011 09:07

Göttinger Geobiologen: Expedition zum Kiritimati-Atoll übertrifft Erwartungen

Dr. Bernd Ebeling Presse, Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen

    Erste Ergebnisse der Expedition zu den Salzseen des Kiritimati-Atolls im zentralen Pazifik haben die Erwartungen der Forschergruppe von Geobiologen der Universität Göttingen weit übertroffen. Die Expedition hat die Ökologie, Artenvielfalt und Wasserchemie der seltenen Salzseen des Atolls sowie die Mineralbildung untersucht. So konnten die Wissenschaftler unter anderem das Alter der Seen eingrenzen und anhand von mineralischen Ablagerungen in Bakterienmatten Aufschluss über geobiologische Wachstumsprozesse gewinnen.

    Pressemitteilung
    Nr. 59/2011 – 29. März 2011

    Göttinger Geobiologen: Expedition zum Kiritimati-Atoll übertrifft Erwartungen
    Wissenschaftler untersuchen Ökologie der Salzseen auf der Weihnachtsinsel

    (pug) Erste Ergebnisse der Expedition zu den Salzseen des Kiritimati-Atolls im zentralen Pazifik haben die Erwartungen der Forschergruppe von Geobiologen der Universität Göttingen weit übertroffen. Die Expedition unter der Leitung von Prof. Dr. Joachim Reitner und Dr. Nicole Brinkmann vom Geowissenschaftlichen Institut hat die Ökologie, Artenvielfalt und Wasserchemie der seltenen Salzseen des Atolls sowie die Mineralbildung untersucht. So konnten die Wissenschaftler unter anderem das Alter der Seen eingrenzen und anhand von mineralischen Ablagerungen in Bakterienmatten Aufschluss über geobiologische Wachstumsprozesse gewinnen. Kiritimati im Staat Kiribati gehört zur Atoll-Gruppe der Line Islands und ist vergleichbar mit der Vulkankette der Hawaii-Inseln.

    Die rund 500 kleineren und größeren Seen des Atolls weisen teilweise sehr hohe Salzgehalte auf. „Diese Salzseen sind wie ein Fenster in die biologische und geologische Vergangenheit und erlauben Einblicke in gesteins- und mineralbildende Prozesse, wie sie in der Frühzeit der Erde vor rund einer Milliarde Jahren abgelaufen sind“, erklärt Prof. Reitner. Der gesamte Seeboden ist von gallertartigen dicken Matten bedeckt, in denen krustenartige Mineralgebilde entstehen. Die Forscher haben die mikrobielle Vielfalt, die Zusammensetzung der organischen Matrix und das chemische Milieu in diesen Bakterienmatten untersucht. Sie erhoffen sich Aufschlüsse darüber, wie Mikroorganismen in der Lage sind, die Mineral- und Gesteinsbildung zu steuern.

    Wie die Wissenschaftler herausfanden, haben die bis zu 15 Zentimeter dicken Bakterienmatten in den Salzseen verschiedenfarbige Zonen. Innerhalb dieser orange, grün, rot oder schwarzbraun geschichteten Zonen entstehen unterschiedliche Minerale wie Kalk (Aragonit), Gips und weitere Salze, die erst im Labor näher bestimmt werden können. Die mineralischen Lagen an der Basis der Matten sind oft fein geschichtet und zeigen einen periodischen Wachstumsprozess an. Dabei sind Strukturen entstanden, die in der Geologie als Stromatolithe bekannt sind. „Die Stromatolithe stellen wichtige Archive der Erdgeschichte dar, in denen die ursprünglichen Umweltbedingungen abgelesen werden können“, erläutert Prof. Reitner. Die Bildungsbedingungen und Wachstumsprozesse dieser Strukturen sind ein zentrales Thema der Göttinger Forschergruppe.

    Wesentliche neue Erkenntnisse konnten die Wissenschaftler aus der direkten Beobachtung der Vorgänge in den Matten gewinnen. Durch Messungen mit Mikrosensoren gelang es, die Verteilung der Sauerstoff- und Kalziumkonzentration sowie des pH-Wertes festzustellen. Die Ergebnisse zeigen, dass in den Matten sauerstofffreie Zonen dominieren und die damit verbundenen speziellen Stoffwechselprozesse die Mineralbildung beeinflussen. Wasserchemische Analysen ergaben außerdem zum Teil ungewöhnlich hohe Salzgehalte, wie sie zum Beispiel im Toten Meer vorkommen – optimale Lebensbedingungen für Mikroorganismen, die sich den extremen Umweltbedingungen angepasst haben.

    Zudem haben die Forscher die Organismen in den Matten mit klassischen Kultivierungs- und Fixiertechniken untersucht. Die wichtigen DNA- und RNA-Untersuchungen erfolgen später im Labor. Erste Ergebnisse der Anzucht-Kulturen lassen dabei eine Vielzahl neuer Arten in den Matten vermuten. Die organische Matrix der Matten weist außerdem auf eine qualitativ und quantitativ unterschiedliche Zusammensetzung in den einzelnen Lagen hin. Die geobiologischen Untersuchungen der Göttinger Wissenschaftler legen nahe, dass die Salzseen – und damit vermutlich auch die mikrobiellen Matten – einige tausend Jahre alt sind. „Die Mattensysteme sind hervorragende Recycling-Maschinen, die oft mit geringen Energiebilanzen auskommen“, so Prof. Reitner. Offenbar bildet dabei weniger salziges Grundwasser, das unter Wasser austritt, eine wichtige Nährstoffquelle für die Mikroben-Gemeinschaften.

    „Die Ausarbeitung der gewonnenen Daten wird einige Zeit in Anspruch nehmen“, erläutert Prof. Reitner. „Die besondere Lage, die geologische Geschichte und die habitatspezifischen Matten der Insel sind ein idealer geobiologischer Forschungsstandort, den wir sicherlich noch häufiger besuchen werden.“

    Die Expedition wurde im Rahmen der DFG-Forschergruppe Geobiology of Organo- and Biofilms durchgeführt. Neben den Göttinger Forschern nahmen daran auch Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen, dem Helmholtzzentrum für Umweltforschung in Magdeburg und der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen in Braunschweig teil.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Bilder der Expedition haben wir für Sie unter www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=3812 zum Download bereit gestellt.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Joachim Reitner
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Geowissenschaften und Geographie
    Geowissenschaftliches Zentrum – Abteilung Geobiologie
    Goldschmidtstraße 3, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-7950, Fax (0551) 39-7918
    E-Mail: jreitne@gwdg.de, Internet: www.geobiologie.uni-goettingen.de


    Bilder

    Unterwasseraufnahme mit gelb-oranger Cyanobakterien-Matte.
    Unterwasseraufnahme mit gelb-oranger Cyanobakterien-Matte.
    Universität Göttingen
    None

    Bakterienmatten-Kern mit Kalk an der Basis.
    Bakterienmatten-Kern mit Kalk an der Basis.
    Universität Göttingen
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Unterwasseraufnahme mit gelb-oranger Cyanobakterien-Matte.


    Zum Download

    x

    Bakterienmatten-Kern mit Kalk an der Basis.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).