idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2011 14:58

Energiepflanzen sind unterschiedlich klimafreundlich

Dr. Michael Welling Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei

    Fachtagung in Braunschweig gibt neue Impulse

    In Sachen Bioenergie kann Deutschland noch viel von seinen Nachbarn lernen. Das wurde jetzt auf einer europäischen Forschertagung in Braunschweig deutlich, die vom Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI) ausgerichtet wurde. Eine besonders klimaverträgliche Nutzung von Energiepflanzen machen uns die britischen, skandinavischen und baltischen Staaten vor.

    Welchen Beitrag kann die Landwirtschaft zum Klimaschutz in Europa leisten? Mit dieser Frage befassten sich mehr als 100 Wissenschaftler bei der Jahrestagung des europäischen Forschungprojekts „GHG-Europe – Treibhausgas-Management in europäischen Landnutzungssystemen“. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI) in Braunschweig koordiniert das Projekt und richtete die Tagung aus.

    Im Rahmen des GHG-Europe-Projekts haben Wissenschaftler erstmals die Treibhausgasbilanzen beim Anbau unterschiedlicher Bioenergiepflanzen aus ganz Europa ermittelt. Bereits mit kurzen Messreihen konnten sie aussagekräftige Ergebnisse ableiten, da sich an vielen verschiedenen Standorten die gleichen Trends zeigten.

    Bioenergie wird aus pflanzlicher Biomasse gewonnen, zum Beispiel aus Holz und Ackerfrüchten, aber auch aus Reststoffen der landwirtschaftlichen Produktion wie Gülle. In Deutschland werden aus landwirtschaftlicher Biomasse hauptsächlich Biokraftstoffe (E10 oder Biodiesel) und Biogas hergestellt. Die „Bioenergie-Platzhirsche“ auf deutschen Äckern sind Raps und Mais, alternative Energiepflanzen wie Chinagras oder Pappeln haben in Deutschland bisher kaum Fuß fassen können. Landläufig gilt Bioenergie als CO2-neutral, doch das ist bei näherem Hinsehen nicht ganz richtig. Bei der Produktion können erhebliche Mengen Treibhausgase entstehen. Daher steht die Frage im Raum: Welche Bioenergiepflanzen sind am effektivsten für den Klimaschutz?

    Die auf der Tagung in Braunschweig präsentierten Messdaten bekräftigten, was seit Jahrzehnten von Fachkreisen gemahnt wird: Herkömmliche Bioenergieträger wie Biodiesel, Bioethanol und Biogas aus Mais und Raps sind erheblich energie- und nährstoffhungriger als schnellwüchsige mehrjährige Gräser und Gehölze. Dies liegt unter anderem am hohen Stickstoffbedarf von Mais und Raps; die Herstellung von Stickstoffdüngern ist ein energieaufwändiger Prozess. Auch setzen die Ackerböden nach der Düngung Lachgas frei – ein Gas, fast 300-mal so klimaschädlich wie Kohlendioxid. Damit wird ein Teil des positiven Effekts von herkömmlicher Bioenergie wieder zunichte gemacht. Mehrjährige Gräser und Hölzer hingegen können im Winter geerntet werden, wenn die meisten Nährstoffe in den Pflanzenwurzeln gespeichert sind und im nächsten Jahr wieder für das Wachstum zur Verfügung stehen. Pappelplantagen, so zeigten die Wissenschaftler, emittierten 40 bis 99 Prozent weniger Lachgas als Mais- oder Rapsfelder – bei vergleichbaren Energieerträgen. Darüber hinaus konnte unter Weiden und Pappeln ein deutlicher Humusaufbau über mehrere Jahre festgestellt werden. Diese Kohlenstoff-Festlegung (Sequestrierung) im Boden trägt zusätzlich zum Klimaschutz bei.

    Mehrjährige Gräser und Bäume eignen sich für nasse und nährstoffarme Flächen und für eine klimafreundliche Form der Moornutzung, dort wo bisher Maisäcker für Biogas den Klimawandel anheizen.

    Schnellwüchsige Pflanzen wie Miscanthus (Chinaschilf), Rohrglanzgras und Weiden werden bereits auf mehreren zehntausenden Hektar Fläche auf den britischen Inseln, in Skandinavien und den baltischen Staaten kommerziell angebaut und in Kraftwerken zur Wärme- und Stromproduktion beigemischt. Dr. Axel Don vom vTI-Institut für Agrarrelevante Klimaforschung, Koordinator des GHG-Europe-Projekts, betont: „Während die aus Sicht des Klimaschutzes effizientesten mehrjährigen Energiepflanzen in Deutschland noch erforscht werden, sind sie in vielen Nachbarländern längst praxisreif und Nummer eins der Bioenergieproduktion. Die deutsche Bioenergieförderung hat die effizientesten Klimaschutzwege bisher vernachlässigt.“

    Weitere Informationen zum GHG-Europe-Projekt finden sich im Internet unter:
    http://www.ghg-europe.eu (in englisch).

    Um Belegexemplar wird gebeten


    Weitere Informationen:

    http://www.ghg-europe.eu - Zur Projekt-Homepage (in englisch)


    Bilder

    Sind Mais und Raps als Energiepflanzen wirklich erste Wahl? Aus Sicht des Klimaschutzes gibt es effizientere Optionen.
    Sind Mais und Raps als Energiepflanzen wirklich erste Wahl? Aus Sicht des Klimaschutzes gibt es effi ...
    (Foto: Michael Welling)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Energie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Sind Mais und Raps als Energiepflanzen wirklich erste Wahl? Aus Sicht des Klimaschutzes gibt es effizientere Optionen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).