idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2011 14:18

Kampf den Krankenhaus-Keimen: Wie optische Verfahren helfen, Leben zu retten

Dr. Andreas Wolff Öffentlichkeitsarbeit
Forschungsschwerpunkt Biophotonik

    Hohe Sterblichkeit, immense Kosten – Sepsis stellt die Medizin vor große Prob-leme. Das schnelle Aufspüren krankmachender Keime rettet Leben. Die vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekte FastDiagnosis und RAMADEK zeigen auf der Fachmesse LASER World of PHOTONICS in München vom 23. bis 26. Mai, wie ein schneller optischer Nachweis gefährlicher Krankheitserreger in Zukunft Leben retten kann.

    Jährlich sterben etwa 40.000 Patienten an den Folgen einer Sepsis, das sind über 50 Prozent aller Erkrankten. Sepsis betrifft mehr Menschen als Brust- oder Prostatakrebs, und verursacht immense Kosten: allein in Deutschland jährlich bis zu acht Milliarden Euro. Nur wenn die Ärzte schnell die richtige Therapie einleiten, können sie das Leben der Patienten retten. Bisher kostet es viel Zeit, die Erreger eindeutig zu bestimmen. Häufig ist es für eine geeignete Behandlung dann bereits zu spät. Ein neues, schnelleres Diagnoseverfahren auf Basis optischer Technologien verspricht Abhilfe.

    Der Verbund „FastDiagnosis“, bestehend aus Ärzten, Forschern und Unternehmen, entwickelt ein optisches Verfahren weiter, das den Zeitaufwand für die Bestimmung von Bakterien in Körperflüssigkeiten von bisher über einem Tag auf wenige Minuten reduziert. Die neue Diagnostik soll routinemäßig direkt vor Ort am Krankenbett oder in der Notaufnahme zum Einsatz kommen.

    Zentrales Werkzeug für die Analyse der Proben ist der „BioPartikelExplorer“ des Berliner Analysetechnik-Hersteller rap.ID. Das am Jenaer Institut für Photonische Technologien (IPHT) und an der Friedrich-Schiller-Universität Jena entwickelte neuartige Gerät misst mit Hilfe der Raman-Spektroskopie in Sekundenschnelle den charakteristischen „molekularen Fingerabdruck“ eines Krankheitserregers. Es erkennt einzelne Keime und kommt ohne die langwierige Kultivierung der Probe aus. Zusätzliche Analysen helfen, eine Sepsis eindeutig zu erkennen und mögliche Resistenzen eines Bakteriums gegenüber Antibiotika zu bestimmen. Hier bringen die Unternehmen R-Biopharm und QIAGEN ihre langjährige Erfahrung in der immunologischen und molekularbiologischen Diagnostik ein.

    Luftkeime in industriellen Reinräumen sofort erkennen

    Die Raman-Spektroskopie als Detektionsmethode kommt ebenfalls bei dem Verbund-projekt RAMADEK zum Einsatz. Aufgrund ihrer Schnelligkeit und Zuverlässigkeit bringt sie für die lückenlose Überwachung von sensiblen Prozessen in der Herstellung von Arznei- und Lebensmitteln entscheidende Vorteile. Im Gegensatz zu herkömmlichen mikrobiologischen Tests, ermöglicht die RAMADEK-Methode die Kontrolle der Keimbelastung in geschlossenen Reinräumen oder Operationssälen in Echtzeit. Die Verknüpfung der zahlreichen Teilaufgaben wie Probenentnahme und Probenhandhabung, optische Detektion, Identifikation, Steuerung und Datenverarbeitung, ist für die beteiligten Wissenschaftler eine komplexe Herausforderung.

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert seit 2002 den Forschungszweig der Biophotonik und hat seither rund 100 Millionen Euro investiert. Mehr als 150 Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft setzen bereits neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in praxistaugliche Lösungen um. Schon heute gehören die optischen Technologien zu den wichtigsten Impulsgebern für die Medizintechnik.

    Zu besichtigen ist der „BioPartikelExplorer“ auf dem Gemeinschaftsstand (340) des Forschungsschwerpunktes Biophotonik in Halle B1.

    Presserundgang:
    Pressevertreter sind am Montag, den 23. Mai, in der Zeit von 10.00 – 12.00 Uhr herzlich eingeladen, die Ausstellung der BMBF-Förderprojekte zur Biophotonik (Halle B1 Stand 340) zu besuchen. Es besteht die Möglichkeit für Interviews mit den Ausstellern und Wissenschaftlern. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu im Vorfeld (andreas.wolff@ipht-jena.de).

    Projekt „FastDiagnosis“ –
    Beteiligte Unternehmen und Forschungs-institute
    • R-Biopharm AG, Darmstadt
    • Universitätsklinikum Jena
    • rap.ID GmbH, Berlin
    • QIAGEN GmbH, Hilden
    • Friedrich-Schiller- Universität, Jena
    • Universitätsklinikum Dresden

    Projekt „RAMADEK“ –
    Beteiligte Unternehmen und Forschungs-institute
    • EADS Deutschland GmbH, München
    • Friedrich-Schiller- Universität, Jena
    • rap.ID GmbH, Berlin
    • Robert Koch-Institut, Berlin
    • MCRT Micro CleanRoom Technology GmbH, Heuchelheim


    Weitere Informationen:

    http://www.biophotonik.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).