idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2011 14:36

Bundesweite Arbeitstagung zu mathematischen Vor‐ und Brückenkursen großer Erfolg

Dr. Guido Rijkhoek Kommunikation, Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Kassel

    „Mathematische Vor‐ und Brückenkurse: Konzepte und Perspektiven“ – so lautete der Titel der Arbeitstagung vom 3. bis 5. November, zu der das "Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik" (khdm) und das Projekt "Virtuelles Eingangstutorium Mathematik" (VEMA) im Gießhaus der Universität Kassel 120 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und Frankreich begrüßen konnten.

    Die Arbeitstagung hatte das Ziel, die mathematischen Vor‐ und Brückenkurse mit ihren Inhalten, Gestaltungskonzepten und den spezifischen Erfahrungen bei der Durchführung wechselseitig bekannt zu machen und durch Impulsreferate, Vorträge und Posterpräsentationen systematisch zu diskutieren. Inhaltlich lagen die Schwerpunkte unter anderem auf Zielen, Inhalten und Adressaten von mathematischen Vor‐ und Brückenkursen, Kursszenarien und Lehr‐Lernkonzepten.

    Im Lauf der Tagung wurde erarbeitet, dass in Vor‐ und Brückenkursen durchaus unterschiedliche Ziele verfolgt werden. Sei es das Wiederholen elementarer mathematischer Grundlagen aus der Schule, das Schließen von Lücken zwischen dem mathematischen Schulstoff und den Anforderungen der Erstsemesterveranstaltungen an den Hochschulen, oder die Einführung in Methoden, Inhalte und Kultur der universitären Mathematik.

    VEMA, ein Projekt, das in den zurückliegenden Jahren von Wissenschaftlern der Universitäten Darmstadt, Kassel und Paderborn getragen wurde, bemüht sich insbesondere um die Entwicklung eines interaktiven und multimedialen Lernmaterials für den Einsatz in mathematischen Brückenkursen, um den Übergang von der Schule zur Hochschule in seinen verschiedenen Facetten zu erleichtern. Ziel der bereits verfügbaren 54 Module in deutscher und englischer Sprache ist neben der Beseitigung fachlicher Defizite der Studierenden die Unterstützung des selbständigen Lernens im Kurs, sowie die Vorbereitung der Teilnehmenden bezüglich notwendiger Lernstrategien im Studium.

    Im Abschlussplenum wurde eine Fortsetzung der sich anbahnenden Kooperationen zwischen verschiedenen Hochschulen diskutiert und das Eintreten in einen konstruktiven Dialog mit Vertretern der Schulen auf die Agenda einer Folgekonferenz gesetzt. Das khdm wird sich diesen Herausforderungen stellen. Das khdm ist eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Universitäten Kassel, Paderborn und in Kürze auch Lüneburg. Es wird aus Mitteln der Stiftung Mercator und der VolkswagenStiftung im Rahmen der Initiative „Bologna – Zukunft der Lehre“ für zunächst drei Jahre gefördert. Dabei sollen wissenschaftliche Grundlagen einer fachbezogenen Hochschuldidaktik in mathematischen Studiengängen entwickelt, Lehrinnovationen implementiert und wissenschaftlich evaluiert und schließlich Hochschuldidaktik Mathematik in Deutschland nachhaltig und international vernetzt werden.



    Webseite der Arbeitstagung: http://www.khdm.de/vorkurstagung2011.html

    Ansprechpartner:

    khdm:
    Prof. Dr. Rolf Biehler
    Universität Paderborn
    Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
    Email: biehler(at)khdm.de
    Internet: http://www.khdm.de

    VEMA:
    Prof. Dr. Wolfram Koepf
    Universität Kassel
    Fachbereich 10 Mathematik und Naturwissenschaften
    Institut für Mathematik
    Email: koepf@mathematik.uni‐kassel.de
    Internet: http://www.mathematik.uni‐kassel.de/vorkurs


    Bilder

    Teilnehmer der khdm-Arbeitstagung
    Teilnehmer der khdm-Arbeitstagung
    Foto: Markus Kämmerer
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Mathematik
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Teilnehmer der khdm-Arbeitstagung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).