idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.05.2012 12:49

Feierliche Eröffnung des Zentrums Jüdische Studien Berlin-Brandenburg

Constanze Haase Pressestelle
Humboldt-Universität zu Berlin

    Festakt am 30. Mai 2012 im Leibniz-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

    Im Raum Berlin/Potsdam ist das gesamte Spektrum der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Jüdischen Studien vertreten. Um die Aktivitäten in Forschung und Lehre zu bündeln und weiter zu vernetzen, hat sich das Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg gegründet, ein Gemeinschaftsprojekt der Humboldt-Universität zu Berlin, der Freien Universität Berlin, der Technischen Universität Berlin, der Universität Potsdam, des Abraham Geiger Kollegs und des Moses Mendelssohn Zentrums. Im Zentrum der Aktivitäten stehen die Lehre und Forschung im Bereich der Jüdischen Studien. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Zentrum bis 2017 im Bereich akademischer Nachwuchs, Gastprofessuren und rabbinische Ausbildung mit 6,9 Millionen Euro.
    Die Präsidenten der Kooperationspartner laden zur feierlichen Eröffnung des Zentrums Jüdische Studien Berlin-Brandenburg ein.

    Feierliche Eröffnung des Zentrums Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
    Mittwoch, 30. Mai 2012 um 18 Uhr
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Leibniz-Saal
    Eingang Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

    DAS PROGRAMM
    ▪ Begrüßung durch die Universitätspräsidenten
    Prof. Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung
    Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst, Ministerin für Wissenschaft und Forschung Brandenburg
    Dr. Knut Nevermann, Staatssekretär für Wissenschaft Berlin
    Prof. Dr. Johannes Heil, Prorektor der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg

    Festvortrag “Warum jüdische Studien?”
    Prof. Dr. Susannah Heschel, Darmouth College, Wissenschaftskolleg Berlin

    Das Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg geht auf eine Empfehlung des Wissenschaftsrats "zur Weiterentwicklung von Theologien und religionsbezogenen Wissenschaften an deutschen Hochschulen" vom Frühjahr 2010 zurück. Neben den Aktivitäten in Forschung und Lehre bündeln die beteiligen Universitäten und Institute auch ihre Bemühungen, ausgewiesene nationale wie internationale Experten auf dem Gebiet der Jüdischen Studien als Gastwissenschaftler einzuladen. Das BMBF fördert Stellen für Nachwuchswissenschaftler (Doktoranden und Postdocs) und Juniorprofessuren in Berlin und Potsdam sowie Professuren für die rabbinische Ausbildung.

    Das Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg hat seinen Sitz an der Humboldt-Universität, Sophienstraße 22a, in Berlin-Mitte, nahe dem Hackeschen Markt. Kulturtheoretikerin Prof. Dr. Christina von Braun koordiniert das Gemeinschaftsprojekt. „Erforscht werden sollen Berlin als Ort der jüdischen Emanzipation und der jüdischen Geschichte in den vergangenen zweihundert Jahren, der Trialog zwischen Judentum, Christentum und Islam sowie Erinnerungskulturen“, sagt von Braun.

    AKKREDITIERUNG
    Vertreter der Medien sind zur feierlichen Eröffnung des Zentrums Jüdische Studien Berlin-Brandenburg herzlich eingeladen. Wir bitten um Akkreditierung bis zum Dienstag, 29. Mai 2012 unter:

    Humboldt-Universität zu Berlin
    Pressestelle
    E-Mail: pr@hu-berlin.de

    WEITERE INFORMATIONEN
    Prof. Dr. Christina von Braun
    Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
    Sophienstraße 22a
    10178 Berlin
    Fax: 030 2093-66325
    E-Mail: zentrum-juedische-studien@hu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zentrum-juedische-studien.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Religion
    regional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).